Im Reiter “Positionen” werden alle Materialnummern, Lieferscheine für einen Warenausgang hinterlegt. Ein Warenausgang bezieht sich immer auf einen Kunden.

Eine Warenausgangsposition kann über nachfolgende Struktur verwaltet werden:

  • Positionsdaten
  • Kontextmenü
  1. Zeilen Hinzufügen
  2. markierte Zeilen löschen
  3. Packmittel bearbeiten
  4. Packstücke bearbeiten
  5. Text
  6. Zuschläge
  7. Chargen

Positionsdaten

LS-Nummer (@IAG_WAS3.U_Lsnr):
Beinhaltet die Lieferscheinnummer der Warenausgangsposition. Diese Nummer wird automatisch beim Hinzufügen vergeben. Die Lieferscheinnummer ist eine reservierte Nummer und existiert schon vor einem B1-Lieferschein. Dafür gibt es einen eigenen Nummernkreis der in der ATM-Konfiguration verwaltet wird. Die Lieferscheinnummern sind in zwei Gruppen eingeteilt: Normale Lieferscheine (mit Rechnungserstellung) und EDL-Lieferscheine (diese Lieferscheine werden in B1 geschlossen ohne eine Rechnung zu erstellen.

LS-Pos (@IAG_WAS3.U_Lsponr):
Beinhaltet die Lieferscheinpositionsnummer. Diese ist grundsätzlich immer “1”. Das bedeutet jeder Lieferschein hat nur eine Position. Es besteht im Moment eine Ausnahme: Bei der Firma Porsche AG wird ein Lieferschein je Abschluss Bestellnummer vergeben, das bedeutet es können pro Lieferschein mehrere Positionen existieren.

Versandstatus (@IAG_WAS3.U_Vvssts):
Beinhaltet den Status der Warenausgangsposition. Der Status kann folgende Ausprägungen haben:

Wert Bedeutung Beschreibung
01 angelegt der Warenausgangskopf ist angelegt
02 erfasst die Warenausgangspositionen (mindesten eine) ist angelegt
03 berechnet Die Funktion Berechnung ist durchgeführt
04 freigegeben Die Funktion Freigabe ist durchgeführt
05 WBS gedruckt Die Funktion Versandpapiere WBS ist durchgeführt
06 Abrufauftrag erstellt Die Funktion Belege ist durchgeführt und es wurde nur ein Kundenauftrag erzeugt
07 Lieferscheine erstellt Die Funktion Belege ist durchgeführt und es wurde nur ein Kundenauftrag, Lieferschein erzeugt
08 Rechnung erstellt Die Funktion Belege ist durchgeführt und es wurde ein Kundenauftrag, Lieferschein und Rechnung erzeugt
09 Wareneingang erstellt Bei einem EDL-Versand wurde mit der Funktion Belege ist durchgeführt und es wurde ein Kundenauftrag, Lieferschein und der Wareneingang auf das EDL-Lager erzeugt
10 PM gebucht Die Funktion “PM-buchen ist erfolgreich durchgeführt worden
15 LST erstellt Die Funktion LST DFÜ ist durchgeführt worden aber die LST wurden nicht versendet. Bei diesem Status kann die Funktion “LST DFÜ” nochmal gestartet werden.
11 LST versendet Die Funktion LST DFÜ ist durchgeführt worden und LST sind auch versendet worden (es wurde eine Ausgangsdatei erzeugt)
16 RNG erstellt Die Funktion RNG DFÜ ist durchgeführt worden aber die RNG wurden nicht versendet. Bei diesem Status kann die Funktion “RNG DFÜ” nochmal gestartet werden.
12 RNG versendet Die Funktion RNG DFÜ ist durchgeführt worden und die RNG ist auch versendet worden (es wurde eine Ausgangsdatei erzeugt
13 GUT erhalten niO Für diesen Warenausgang wurde eine Gutschrift erhalten aber es gibt in den Rechnungsbeträgen eine Abweichung. dieser Status kann nur gesetzt werden wenn der Kunde im Gutschriftsverfahren steht
14 GUTerhalten iO Für diesen Warenausgang wurde eine Gutschrift erhalten und die Rechnungsbeträgen stimmen überein. dieser Status kann nur gesetzt werden wenn der Kunde im Gutschriftsverfahren steht
20 abgeschlossen

LS-Datum (@IAG_WAS3.U_Lsdat):
Beinhaltet das Lieferscheindatum. Bei der Anlage der Position wird das Datum mit dem Frachtübergabe Datum gleich gesetzt.

Lieferscheinmenge (@IAG_WAS3.U_Lsmng):
Beinhaltet die Lieferscheinmenge. Wurde die Warenausgangsposition aus einem Versandvorschlag angelegt so wird die Lieferscheinmenge aus dem Versandvorschlag übernommen. Wird die Warenausgangsposition manuell angelegt, so soll der Wert aus dem Feld gelöscht werden und mit “TAB” öffnet sich ein weiteres Fenster mit der Auswahlmöglichkeit einer Einteilung aus dem entsprechenden Partnerauftrag. Die Anlage einer Warenausgangsposition über eine Einteilung des Partnerauftrages ist wichtig da bei diesem Verfahren noch weitere Daten (Abrufdatum, Abrufmenge, zu versendene Menge) aus der Einteilung übernommen werden. Diese Felder sind für eine Liefertreueauswertung notwendig.

Mengeneinheit (@IAG_WAS3.U_Lium):
Beinhaltet die Mengeneinheit aus dem Partnerauftrag/WaWi.

Artikelbestand (@IAG_WAS3.U_Onhand):
Zeigt den verfügbaren Lagerbestand. Dieser ermittelt sich durch den Lagerbestand auf dem Versandlager, das in der Position eingetragen ist, abzüglich reservierter Mengen aus Standardbelegen. Davon wird zusätzlich die Summe aller Lieferscheinmengen aller Warenausgangspositionen für den gleichen Artikel und das gleiche Lager abgezogen. Dabei werden nur Warenausgänge berücksichtigt, die freigegeben sind aber für die noch keine Lieferscheine erzeugt wurden. Dieser Wert wird jeweils beim Laden des Warenausgangs aktualisiert.
Verfügbarer Lagerbestand = Lagerbestand – Reservierte Menge (offene Standardbelege) – Reservierte Menge (offene ATM-Warenausgänge)

Lagerort (@IAG_WAS3.U_Lgoart):
Beinhaltet den Versandlagerort der im Partnerauftrag/Wawi definiert ist. Von diesem Lagerort wird bei der Funktion Belege die Menge abgebucht.

Artikel-ID (@IAG_WAS3.U_Itemcode):
Beinhaltet die Artikelnummer aus dem Partnerauftrag.

Bezeichnung (@IAG_WAS3.U_Itemname):
Beinhaltet die Artikelbeschreibung aus dem Partnerauftrag.

Chargen (@IG_WAS3.U_Chanr):
Beinhalte die Anzahl der Chargen die dieser Position zugeordnet wurden. In Klammern steht die Summe der zugeordneten Menge.

Fremdsachnunmmer (@IAD_WAS3.U_Fsn):
Beinhaltet die Kundenartikelnummer (Fremdsachnummer (FSN)) aus dem Partnerauftrag.

Werk des Kunden (@IAG_WAS3.U_Wrk):
Beinhaltet das Werk des Kunden aus dem Partnerauftrag.

Abladestelle (@IAG_WAS3.U_Abl):
Beinhaltet die Abladestelle beim Kunden aus dem Partnerauftrag.

Abschlussbestellnummer (@IAG_WAS3.U_Abs):
Beinhaltet die Abschlussbestellnummer aus dem Partnerauftrag.

Änderungsindex (@IAG_WAS3.U_Aix):
Beinhaltet den Änderungsindex aus dem Partnerauftrag.

Partnerauftragnr. (@IAG_WAS3.U_Docnum):
Beinhaltet die Nummer des Partnerauftrages aus dem Partnerauftrag, wenn die Warenausgangsposition auf Grund eines Partnerauftrages erzeugt wurde. Wird die Warenausgangsposition auf Grund einer Einzelauftagsposition erzeugt, so wird die Kundenauftragsnummer abgespeichert.

Zeile (@IAG_WAS3.U_Visorder):
Beinhaltet die Positionsnummer der Einzelauftragsposition aus B1. Ist der Ursprung ein Partnerauftrag so bleibt diese Feld leer.

PM-Def variante (@IA_WAS3.U_Pmdvar):
Beinhaltet die PM-Variante mit der die Warenausgangsposition verpackt wird. Bei der Anlage der Position wird die PM-Variante aus dem Partnerauftrag gezogen. Diese kann bei Bedarf im Nachgang manipuliert werden. Wird die Variante mit einer Variante aus der PM-Definition manipuliert, so wird die PM-Definition aus dem Partnerauftrag gezogen.

Nettogewicht (@IAG_WAS3.U_Netgwt):
Beinhaltet das Nettogewicht (nur das Materialgewicht) der Warenausgangsposition. Dieses Feld wird durch die Funktion Gewichtsermittlung belegt.

Bruttogewicht (@IAG_WAS3.U_Brtgwt):
Beinhaltet das Bruttogewicht(Tara plus PM-Gewicht) der Warenausgangsposition. Dieses Feld wird durch die Funktion Gewichtsermittlung belegt.

Anzahl PS (@IAG_WAS3.U_Anzps):
Beinhaltet die Anzahl der äußeren Packstücke. Gibt es Packstücke mit M – oder G – Kennzeichen (meist Anzahl Paletten) so ist es die Anzahl dieser Packstücke. Gibt es nur Packstücke mit S-Kennzeichen so wird diese Anzahl abgespeichert. Dieses Feld wird durch die Funktion Gewichtsermittlung belegt.

Einteilungsmenge (@IAG_WAS3.U_Etlmng):
Beinhaltet die Einteilungsmenge der zu befriedigenden Einteilung aus dem Partnerauftrag. Wird die Warenausgangsposition aus dem Versandvorschlag erzeugt, so wird die Abrufmenge aus dem Versandvorschlag gezogen. Wird die Warenausgangsposition manuell angelegt so wird die Abrufmenge aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag gezogen.

ET-Datum (@IAG_WAS3.U_Etldat):
Beinhaltet das Datum der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag. Wird die Warenausgangsposition aus dem Versandvorschlag erzeugt, so wird das Abrufdatum aus dem Versandvorschlag gezogen. Wird die Warenausgangsposition manuell angelegt so wird das Abrufdatum aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag gezogen.

ET-Zeit (@IAG_WAS3.U_Etlzet):
Beinhaltet die Einteilungszeit der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag. Wird die Warenausgangsposition aus dem Versandvorschlag erzeugt, so wird die Abrufzeit aus dem Versandvorschlag gezogen. Wird die Warenausgangsposition manuell angelegt so wird die Abrufzeit aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag gezogen.

Dispomenge (@IAG_WAS3.U_Etldis):
Beinhaltet die zu Liefernde Menge (disponierbare Menge) der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag. Wird die Warenausgangsposition aus dem Versandvorschlag erzeugt, so wird die zu liefernde Menge aus dem Versandvorschlag gezogen. Wird die Warenausgangsposition manuell angelegt so wird die zu liefernde Menge aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag gezogen.

Referenznr. des Kunden (@IAG_WAS3.U_Refnrk):
Beinhaltet die Referenznummer der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag. Wird die Warenausgangsposition aus dem Versandvorschlag erzeugt, so wird die Referenznummer aus dem Versandvorschlag gezogen. Wird die Warenausgangsposition manuell angelegt so wird die Referenznummer aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag gezogen.

Fahrgestellnummer (@IAG_WAS3.U_Frgnr):
Beinhaltet die Fahrgestellnummer aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag. Wird die Warenausgangsposition aus dem Versandvorschlag erzeugt, so wird die Fahrgestellnummer aus dem Versandvorschlag gezogen. Wird die Warenausgangsposition manuell angelegt so wird die Fahrgestellnummer aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag gezogen.

Kanban (@IAG_WAS3.U_Kanban):
Beinhaltet die Kanban-Nummer aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag. Wird die Warenausgangsposition aus dem Versandvorschlag erzeugt, so wird die Kanban-Nummer aus dem Versandvorschlag gezogen. Wird die Warenausgangsposition manuell angelegt so wird die Kanban-Nummer aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag gezogen.

PUS-Nummer (@IAG_WAS3.U_Pusnr):
Beinhaltet die PUS-Nummer (die Pick Up Sheet number) (wird grundsätzlich von GM verwendet) aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag. Wird die Warenausgangsposition aus dem Versandvorschlag erzeugt, so wird die PUS-Nummer aus dem Versandvorschlag gezogen. Wird die Warenausgangsposition manuell angelegt so wird die PUS-Nummer aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag gezogen.

Material Handling Code (@IAG_WAS3.U_Mhdcod):
Beinhaltet den Material Handling Code aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag. Wird die Warenausgangsposition aus dem Versandvorschlag erzeugt, so wird der Material Handling Code aus dem Versandvorschlag gezogen. Wird die Warenausgangsposition manuell angelegt so wird der Material Handling Code aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag gezogen.

Produktionsnr. (@IAG_WAS3U_Prodnr):
Beinhaltet die Produktionsnummer aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag. Wird die Warenausgangsposition aus dem Versandvorschlag erzeugt, so wird die Produktionsnummer aus dem Versandvorschlag gezogen. Wird die Warenausgangsposition manuell angelegt so wird die Produktionsnummer aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag gezogen.

Verbrauchstelle (@IAG_WAS3.U_Verbrs):
Beinhaltet die Verbrauchsstelle aus dem Partnerauftrag/Allg.

Sonderspezifikation (@IAG_WAS3.U_Sspfkt):
Beinhaltet die Sonderspezifikation aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag. Wird die Warenausgangsposition aus dem Versandvorschlag erzeugt, so wird die Sonderspezifikation aus dem Versandvorschlag gezogen. Wird die Warenausgangsposition manuell angelegt so wird die Sonderspezifikation aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag gezogen.

Verwendungsschlüssel (@IAG_WAS3.U_vrwkey):
Beinhaltet den Verwendungsschlüssel aus dem Partnerauftrag/Allg.

Type/Baumuster (@IAG_WAS3.U_Typbm):
Beinhaltet den Type/Baumuster der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag. Wird die Warenausgangsposition aus dem Versandvorschlag erzeugt, so wird der Type/Baumuster aus dem Versandvorschlag gezogen. Wird die Warenausgangsposition manuell angelegt so wird der Type/Baumuster aus der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag gezogen.

Lagerort Kunde (@IAG_WAS3.U_Lgokd):
Beinhaltet den Lagerort des Kunden aus dem Partnerauftrag/WaWi

Ursprungsland (@IAG_WAS3.U_Urslnd):
Beinhaltet das Ursprungsland aus dem Partnerauftrag/Allg..

Lieferadresse (@IAG_WAS3.U_Ladr):
Beinhaltet die Adress-Id der Lieferadresse aus dem Partnerauftrag/Versand.

Rechnungsadresse (@IAG_WAS3.U_Radr):
Beinhaltet die Adress-Id der Rechnungsadresse aus dem Partnerauftrag/Versand.

Lagerort Artikel Umbuchung (@IAG_WAS3.U_Lgoartu):
Beinhaltet den Lagerort des EDL wo der Artikel hin gebucht wird, aus dem Partnerauftrag/WaWi:

Lagerort Packmittel (@IAG_WAS3U_Lgopm):
Beinhaltet den Lagerort des Packmittel aus dem Partnerauftrag/WaWi:

Lagerort Packmittel Umbuchung (@IAG_WAS3.U_Lgopmu):
Beinhaltet den Lagerort wo das Packmittel beim EDl hin gebucht wird. Kommt aus dem Partnerauftrag/WaWi:

Rechnungs-ID (@IAG_WAS3.U_Rngid):
Beinhaltet die Rechnungsnummer aus B1. Diese Information wird mit der Funktion Belege abgespeichert.

Einzelpreis ATM (@IAG_WAS3.U_Repatm):
Beinhaltet den Einzelpreis aus dem Partnerauftrag/WaWi.

Einzelpreis (@IAG_WAS3.U_Rep):
Beinhaltet den Einzelpreis der Warenausgangsposition ermittelt durch die B1-Preisfindungslogik. Dieser Preis wird durch die Funktion Freigabe abgespeichert.

RNG Nettobetrag (@IAG_WAS3.U_Rnetbtr):
Beinhaltet den Rechnungsettobetrag der Warenausgangsposition. Dieser Wert wird durch die Funktion Freigabe ermittelt.

RNG MWST Betrag (@IAG_WAS3.U_Rmwstb):
Beinhaltet den MWSt Betrag der Warenausgangsposition. Dieser Wert wird durch die Funktion Freigabe ermittelt.

RNG Bruttobetrag (@IAG_WAS3.U_Rbrtbtr):
Beinhaltet den Bruttobetrag der Warenausgangsposition. Dieser Wert wird durch die Funktion Freigabe ermittelt.

Rechnungskreis (@IAG_WAS3.U_Rngkrs):
Beinhaltet den Nummernkreis mit dem die Rechnung mit der Funktion Belege erstellt wird.

GUT-Nr. (@IAG_WAS3.U_Gutnr):
Beinhaltet die Gutschriftennummer die mit der Funktion Historienposition Weiterverarbeiten abgespeichert wird.

GUT Einzelpreis (@IAG_WAS3.U_Gep):
Beinhaltet den Einzelpreis der Gutschrift die mit der Funktion Historienposition Weiterverarbeiten abgespeichert wird.

GUT Nettobetrag (@IAG_WAS3.U_Gnetbtr):
Beinhalten den Nettobetrag der mit der Gutschrift übermittelt wurde und mit der Funktion Historienposition Weiterverarbeiten abgespeichert wird.

GUT MWST-Betrag (@IAG_WAS3.U_Gmwstb):
Beinhaltet den MWST-Betrag der Gutschrift die mit der Funktion Historienposition Weiterverarbeiten abgespeichert wird.

GUT Bruttobetrag (@IAG_WAS3.U_Grbrtbtr):
Beinhaltet den Bruttobetrag der Gutschrift die mit der Funktion Historienposition Weiterverarbeiten abgespeichert wird.

LAB-DFÜ-Nr (@IAG_WAS3.U_Labdnr):
Beinhaltet die Lieferabrufnummer der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag.

FAB-DFÜ-Nr. (@IAG_WAS3.U_Fabdnr):
Beinhaltet die Feinabrufnummer der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag.

PAB-DFÜ-Nr. (@IAG_WAS3.U_Pabdnr):
Beinhaltet die produktionsynchrone Nummer der ausgewählten Einteilung aus dem Partnerauftrag.

LST-DFÜ-Nr. (@IAG_WAS3.U_Lstdnr):
Beinhaltet die Lieferscheintransportdaten DFÜ-Nummer. Diese Nummer wird mit der Funktion LST-DFÜ erzeugt.

RNG-DFÜ-Nr. (@IAG_WAS3.U_Rngdnr):
Beinhaltet die Rechnung DFÜ-Nummer. Diese Nummer wird mit der Funktion RNG-DFÜ erzeugt.

GUT-DFÜ-Nr. (@IAG_WAS3.U_Gutdnr):
Beinhaltet die DFÜ-Nummer mit der die Gutschrift übermittelt wurde. Sie wird durch die Funktion Historienposition Weiterverarbeiten abgespeichert.

Projekt (@IAG_WAS3.U_Project):
Beinhaltet das Projekt aus dem Partnerauftrag.

Kostenst. 1 (@IAG_WAS3.U_Prccd1):
Beinhaltet die 1. Kostenstelle aus dem Partnerauftrag/Kostennr

Kostenst. 2 (@IAG_WAS3.U_Prccd2):
Beinhaltet die 2. Kostenstelle aus dem Partnerauftrag/Kostennr

Kostenst. 3 (@IAG_WAS3.U_Prccd3):
Beinhaltet die 3. Kostenstelle aus dem Partnerauftrag/Kostennr

Kostenst. 4 (@IAG_WAS3.U_Prccd4):
Beinhaltet die 4. Kostenstelle aus dem Partnerauftrag/Kostennr

Kostenst. 5 (@IAG_WAS3.U_Prccd5):
Beinhaltet die 5. Kostenstelle aus dem Partnerauftrag/Kostennr

Bemerkung (@IAG_WAS3.U_Bemerk):
Beinhaltet die Bemerkung aus dem Partnerauftrag/Bemerkung.

Herkunft (@IAG_WAS3.U_Origin):
Beinhaltet ein Herkunftskennzeichen, ob der Bedarf aus einem normalen Bedarf kommt oder aus einer Zeitscheibe. Folgende Ausprägungen sind möglich:

Wert Bedeutung Beschreibung
N normal Der Bedarf kommt aus einer normalen Einteilung
M manuell Warenausgangsposition kommt aus einer manuellen Anlage
T Zeitscheibe Der Bedarf kommt aus einer Einteilung die einer Zeitscheibe angehört
P PAB Der Bedarf kommt aus einem PAB

Erwartete EFZ (@IAG_WAS3.U_Erwefz):
Beinhaltet die zu erwartende Eingangsfortschrittszahl die mit der Warenannahme beim Kunden erreicht wird.

Reservierte Rechnungsnummer @IAG_WAS3.U_Reinnr
for future use

Bruttogewicht Proforma @IAG_WAS3.U_GrswProf
Kann zur Angabe eines vorläufigen Bruttogewichts verwendet werden. Dient zur Erstellung von Proforma-Belegen.

Anzahl Packstücke Proforma @IAG_WAS3.U_PaccProf
Kann zur Angabe einer vorläufigen Anzahl Packstücke verwendet werden. Dient zur Erstellung von Proforma-Belegen.

Benutzerfeld Zeichenkette 01 @IAG_WAS3.U_UserA01
Zeichenkette zur freien Verwendung

Benutzerfeld Zeichenkette 02 @IAG_WAS3.U_UserA02
Zeichenkette zur freien Verwendung

Benutzerfeld Zeichenkette 03 @IAG_WAS3.U_UserA03
Zeichenkette zur freien Verwendung

Benutzerfeld Datum 01 @IAG_WAS3.U_UserD01
Datumsfeld zur freien Verwendung

Benutzerfeld Datum 02 @IAG_WAS3.U_UserD02
Datumsfeld zur freien Verwendung

Benutzerfeld Ganzzahl 01 @IAG_WAS3.U_UserN01
Ganzzahl zur freien Verwendung

Benutzerfeld Ganzzahl 02 @IAG_WAS3.U_UserN02
Ganzzahl zur freien Verwendung

Anlagebenutzer @IAG_WAS3.U_Anlusr
Beinhaltet den Benutzer der die Warenausgangsposition angelegt hat.

Anlagedatum @IAG_WAS3.U_Anldat
Beinhaltet das Anlage Datum der Warenausgangsposition.

Anlage zeit @IAG_WAS3.U_Anlzet
Beinhaltet den Zeitpunkt der Anlage der Warenausgangsposition.

Änderungsbenutzer @IAG_WAS3.U_Updusr
Beinhaltet den Benutzer der zu Letzt die Warenausgangsposition manipuliert hat.

Änderungsdatum @IAG_WAS3.U_Upddat
Beinhaltet das Datum bei dem die Warenausgangsposition zu Letzt manipuliert wurde.

Änderungszeit @IAG_WAS3.U_Updzet
Beinhaltet die Zeit bei der die Warenausgangsposition zu Letzt manipuliert wurde.

Reaktion

War das hilfreich?

Ja Nein
You indicated this topic was not helpful to you ...
Could you please leave a comment telling us why? Thank you!
Thanks for your feedback.

Hinterlasse einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier keine Supportanfragen.
Kunden-Support

Kommentar senden