Zum Modul “ATM-Produktion” gelangt man wie folgt über das Hauptmenü:

Produktion - Automotive

Mit dem Modul “ATM-Produktion” sollen folgende Sichtweisen unterstützt werden:

  • Die Planung aus der Sicht der Materialbedarfe (ohne Berücksichtigung der Ressourcen)
  • Planung mit gleichzeitiger Berücksichtigung der Ressourcen
  • Fertigungsdokumentation nur mit Material
  • Fertigungsdokumentation mit Ressourcen
  • Fertigungsdokumentation mit Arbeitsgängen

Mit dem Modul “ATM-Produktion” sollen folgende Bereiche unterstützt werden:

  • Produktionsplanung
  • Produktionsdokumentation

Im Modul “ATM-Produktion” werden folgende Ziele verfolgt:

  • Fertigungsbedarfsplanung: Das bedeutet es soll eine Planung der zu fertigenden Teile erfolgen mit Berücksichtigung der gesamten Ressourcenkapazitäten (Maschinen, Werkzeuge, Werker, Material) stattfinden. Diese Planung soll sich über den gesamten Bedarfsbereich erstrecken (ein halbes bis ein Jahr in der Zukunft).
  • Ressourcenplanung (Maschinen, Werkzeug, Werker): Planung der Ressourcen in Linie, Parallel und Alternativ.
  • gleichzeitige Produktion von dem gleichen Artikel (Problematik “Kavität”) mit einem Produktionsschritt.
  • Koppelproduktion: Die gemeinsame Fertigung mehreren Artikel mit einem Produktionsschritt.
  • Produktionstagesliste: Bedeutet, dass ein Produktionstagesvorschlag das Ergebnis der Planung sein soll (mit Berücksichtigung aller Ressourcen). Mit Anzeige von Überproduktion.
  • Individuelle Fertigung: Bedeutet, dass für jede Fertigung ein einzelner Abruf erstellt wird.
  • Packstückverwaltung im Fertigungsbereich
  • Machbarkeitsüberprüfung
  • Materialbereitstellung für die Produktion
  • Vor-und Nachkalkulation

Eine grobe Darstellung des Moduls “ATM-Produktion”:

Der Bereich “Produktionsplanung” soll mit folgenden Daten und Funktionen umgesetzt werden:

  • Daten:
  1. Produktionsrahmenauftrag
  2. Ressourcen
  3. Produktionsvorschlag
  • Funktionen:
  1. FZ-Berechnung
  2. MRP-Übernahme
  3. Einlastung

Der Bereich “Produktionsdokumentation” soll mit folgenden Transaktionen realisiert werden:

  1. Produktionsabruf
  2. Produktionsrückmeldung

Hinter einem Produktionsauftrag stehen alle Informationen die für die Fertigung und Fertigungsplanung benötigt werden. Der Produktionsauftrag vereint den Produktionsrahmenauftrag und den klassischen Produktionsauftrag.
Im Fokus des Produktionsmoduls steht die Fertigungsplanung. In den herkömmlichen Fertigungsmodulen wird die Fertigungsplanung auf Grund von einzelnen Fertigungsaufträgen (festgeschriebene Mengen und Liefertermine) durchgeführt. Das hat zur Folge, dass man im Serienbetrieb nur höchstens zwei bis drei Wochen in die Zukunft planen kann. Auch in diesem Bereich geht die Flexibilität, die die Lieferpläne mit sich bringen, verloren.

Das Produktionsmodul verfolgt folgende Ziele:

  1. Planung
  • Ressourcenauslastung
  • Optimierungsroutinen
  • Machbarkeitsprüfung
  1. Rückmeldung:
  • auf APL-Ebene
  • Ressourcen-Ebene
  • nur Mengen

Bei der Planung der Produktionsaufträge müssen folgende Begebenheiten berücksichtigt werden:

  • auf einer Maschine werden mehrere Artikel produziert
  • mit einem Werkzeug werden mehrere Artikel produziert
  • Schichtbetrieb
  • Montagebetrieb
  • Ersatzbetrieb

Die Produktionsplanung beinhaltet die Planung der folgender Ressourcen:

  • Maschinen
  • Werkzeuge
  • Werker
  • Material

Reaktion

War das hilfreich?

Ja Nein
You indicated this topic was not helpful to you ...
Could you please leave a comment telling us why? Thank you!
Thanks for your feedback.

Hinterlasse einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier keine Supportanfragen.
Kunden-Support

Kommentar senden