EDI_BULK_INVOICE

Legt fest ob beim Erstellen von DFÜ-Daten für eine Ausgangsrechnung zusätzlich Daten für alle anderen offenen Ausgangsrechnungen des gleiche Kunden erstellt werden sollen.

  • Inaktiv – Es werden nur für die aktuelle Rechnung DFÜ-Daten erstellt
  • Aktiv – Es werden für alle offenen Ausgangsrechnungen des gleichen Kunden DFÜ-Daten erstellt

EDI_DELFOR_CHANGE_LEVEL_PIA_DR

Für GPs, die in dieser Liste eingetragen sind, wird beim Import von DELFOR D97A, D04A oder D07A Dateien der Änderungsindex aus dem Segment PIA mit dem Qualifier DR ausgelesen.
Beispiel: PIA+1+E0×62E:DR’
Die Liste wird mit GP-Codes durch Leerzeichen getrennt gefüllt.

EDI_CALL_OFF_COMPARE_ADDRESS

Eine Schlüssel-Wert-Liste im JSON-Format, die für Kunden angibt ob der Adressabgleich beim Verarbeiten von Abrufen stattfinden soll. Bei Kunden, die nicht aufgelistet sind, wird der Abgleich durchgeführt.
Mehrere GPs müssen mit Komma getrennt werden!

Mögliche Werte:

  • Y (Abgleich wird durchgeführt)
  • N (Abgleich wird nicht durchgeführt)
{
"123":"N", "124":"N", "125":"N"
}

EDI_CONTRL_MAPPINGS

Weist einem oder mehreren DFÜ Regelsätzen jeweils ein CONTRL Mapping zu, welches beim Import von EDIFACT Nachrichten und bei der Anlage der Historie autom. erzeugt wird, solange der GP den EDI-Geschäftsprozess “CONTRL” in der GP-Erweiterung aktiv hat.

Die Einstellung ist nach folgendem Format einzutragen:
{
  “DFÜ-Regelsatz-1”: “DFÜ-Mapping-1”,
  “DFÜ-Regelsatz-2”: “DFÜ-Mapping-2”
}
z.B.:
{
“EDSCHA”: “DEFAULT_CONTRL”,
“LUCID”: “LUCID_CONTRL_D07A”
}

EDI_DELFOR_PLANT_NAD_ST

Legt fest ob Werte in NAD+ST Segmenten in DELFOR-Nachrichten als Werk verwendet werden sollen.

  • Inaktiv – Werte in NAD+ST Segmenten werden nicht als Werk verwendet
  • Aktiv – Werte in NAD+ST Segmenten werden als Werk verwendet

EDI_DELFOR_PLANT_UNB

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die beim Einlesen von DELFOR-Nachrichten das Werk aus dem UNB-Segment entnommen werden soll.

EDI_DELJIT_UNLOADING_POINT_LOC_11

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die beim Einlesen von DELJIT-Nachrichten die Abladestelle aus dem LOC+11-Segment entnommen werden soll.

EDI_DELJIT_PLANT_NAD_BY

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die beim Einlesen von DELJIT-Nachrichten das Werk aus dem NAD+BY-Segment entnommen werden soll. Das Werk wird ansonsten aus dem NAD+ST-Segment entnommen.

EDI_DESADV_SHIPPING_NOTICE_FOR_PROCESSING_CODE

Gibt an welchen Code BGM.C002.1001 enthalten muss um den Prozess Abgangsmeldung zur Weiterverarbeitung auszulösen.
Diese Informationen werden für den Prozessvorgang 10 benötigt (Verarbeitung von Abgangsmeldungen eines ext. Lagerdienstleisters), siehe Vorgang 10

EDI_DESADV_WAREHOUSE_NAD_SF

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die beim Erstellen von DESADV-Nachrichten die Adressinformationen für den Versandort aus dem Lager anstatt aus dem Mandanten verwendet werden sollen. (Findet nur bei Release D97A Anwendung)

EDI_EDITEC_TEST_DESADV

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die bei EDITEC-DESADV-Nachrichten das Testkennzeichen übermittelt werden soll.

EDI_EDITEC_TEST_INVOIC

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die bei EDITEC-INVOIC-Nachrichten das Testkennzeichen übermittelt werden soll.

EDI_EXPORT_PATH

Pfad in dem alle zu exportierenden EDI-Nachrichten abgelegt werden sollen.

EDI_GLOBAL_SHIPPING_INSTRUCTIONS

Enthält Angaben zum Versand von globalen Versandanweisungen im JSON-Format.
Diese Informationen werden für den Prozessvorgang 10 benötigt (Verarbeitung von Abgangsmeldungen eines ext. Lagerdienstleisters), siehe Vorgang 10

  • cardCode – Geschäftspartner-Code des Lagers, an das die Versandanweisungen gesendet werden
  • exportPath – Pfad in den die DFÜ-Dateien mit Versandanweisungen abgelegt werden sollen

Aufbau:

{
"cardCode":"XYZ",
"exportPath":"C:\\EDI\\out"
}

Es muss darauf geachtet werden, dass die Backslashes im Pfad escaped werden.

EDI_GUT_REMOVE_LEADING_ZEROS

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die beim Einlesen von Gutschriften führende 0en von der Lieferscheinnummer entfernt werden sollen.

EDI_IMPORT_PATH

Pfad in dem nach zu importierenden EDI-Nachrichten gesucht werden soll.

EDI_INVOIC_BMW_COMPANY_CODE_B7

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die beim Erstellen von INVOIC-Nachrichten der BMW-Company-Code B7 verwendet werden soll.

EDI_INVOIC_BMW_COMPANY_CODE_LG

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die beim Erstellen von INVOIC-Nachrichten der BMW-Company-Code LG verwendet werden soll.

EDI_INVOIC_DOCDATE_DTM_1

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die im DTM+1-Segment das Buchungsdatum übermittelt wird.

EDI_INVOIC_TAXDATE_DTM_137

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die im DTM+137-Segment das Belegdatum übermittelt wird.

EDI_INVOIC_DOCDATE_DTM_171

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die im DTM+171-Segment das Buchungsdatum übermittelt wird.

EDI_INVOIC_IGNORE_RFF_ALO

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die RFF+ALO-Segmente in INVOIC-Nachrichten ignoriert werden.

EDI_INVOICE_SEPARATE_FILES

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die mehrere Rechnungen aus einem einzelnen Warenausgang in separaten DFÜ-Dateien übertragen werden. Wird bei Verwendung von Sammelrechnungen nicht angewandt.

EDI_JIT_DEMANDS_BEFORE_DELIMITATION_DATE

Enthält eine Liste von EDÜ Regelsätzen. Wird ein DFÜ Regelsatz in die Liste eingetragen, so werden beim Import von DELJIT Dateien Bedarfswerte, die vor dem Abgrenzdatum liegen, nicht mit in den Partnerauftrag in die Bedarfstabelle übernommen, sondern summiert und als Rückstand abgespeichert.
Eingetragen werden die Regelsätze wie folgt:
[“LUCID”, “BMW”]

Beispiel:
Bedarfswerte:
04 01 2024 – 100ST
05 01 2024 – 50ST
10 01 2024 – 300ST
Abgrenzdatum: 07 01 2024
-> 04. und 05.01 werden nicht übernommen in die Bedarfstabelle, die Mengen werden aufsummiert und als Rückstand angegeben, in dem Fall 150ST
Die normalen Prozessstrukturen des Rückstands greifen hier.

EDI_ORDCHG_NO_AUTO_PROCESSING

Keine automatische Weiterverarbeitung aus Historie für ORDCHG Nachrichten beim EDI Import.
Eine mit Semikolon getrennte Liste von Kunden-Codes.
Ist ein GP hier eingetragen, werden sämtliche ORDCHG Nachrichten beim EDI Import nicht weiterverarbeitet. Die erzeugte Historie bleibt somit offen und muss manuell bearbeitet werden.

EDI_ORDERS_EXTERNAL_ITEM_CODE_PIA_BP

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die beim Einlesen von DELFOR-Nachrichten die Fremdsachnummern aus den PIA-Segmenten entnommen werden sollen.

EDI_ORDERS_JUMP_IN_DOCNUM

Beim Import von ORDERS-Dateien werden Kundenaufträge angelegt. Ist die Einstellung aktiv, wird die Belegnummer des Kundenauftrags aus der @IAG_NUM0 Tabelle gezogen und als manuelle Belegserie verwendet. Über einen Faktor in der Einstellung kann ein Sprung in der Nummerierung erzielt werden.
Die Einstellung ist im JSON-Format einzutragen.

Aufbau:

{"Y": "3"}

Dabei ist steht die 3 für den Sprung in der Nummerierung.
Ist keine Einstellung eingetragen, so werden die Kundenaufträge mit der B1 Standard-KA-Belegserie angelegt.

EDI_ORDERS_NO_AUTO_PROCESSING

Keine automatische Weiterverarbeitung aus Historie für ORDERS Nachrichten beim EDI Import.
Eine mit Semikolon getrennte Liste von Kunden-Codes.
Ist ein GP hier eingetragen, werden sämtliche ORDERS Nachrichten beim EDI Import nicht weiterverarbeitet. Die erzeugte Historie bleibt somit offen und muss manuell bearbeitet werden.

EDI_ORDERS_USE_SITES

Gibt an, ob für die Verarbeitung von ORDERS Nachrichten das Werk mit berücksichtigt werden soll. Zuordnung zum GP klappt nur dann, wenn das übermittelte Werk in der GP-Erweiterung eingetragen ist.
Standardwert ist Nein.

EDI_PROCESS_36_AGGREGATE_BY_DNN_AND_PSONR

Gibt an, ob bei der Weiterverarbeitung von Vorgang 36 Prozessen in der Historie (VK) die Positionen bei der Erstellung von KA, LS und AR nach ext. LS Nr. (IAG_HSV3.U_Ltzlsn) und ermittelter Partnerauftragsnummer (IAG_HSV3.U_Docnum) gruppiert werden. Dabei wird die übermittelte LS-Menge (@IAG_HSV3.U_Ltzlsm) der gruppierten Positionen aufsummiert.
Standardwert ist Nein.

EDI_VDA4913_FORWARDER_FOR_DAIMLER

Spediteur für Nachrichten an Daimler nach folgendem Schema:
WENN in ATM-GP-Erweiterung für das Feld “Frachtführer” der Wert “Lieferant” gesetzt ist UND der Konfigeintrag “EDI_VDA4913_FORWARDER_FOR_DAIMLER” auf “Ja” steht UND der Kunde einen DFÜ Regelsatz hat, der mit “Daimler” beginnt,
DANN
711 – 09 leer
712 – 05 wird gezogen aus OCRD.AddId des im ATM-WA hinterlegten Spediteurs
712 – 13 wird gezogen aus Spediteurtabelle (@IAG_ATM_BPE4) des Kunden aus dem Feld “U_Number” wo “U_Forwarder” gleich dem GP-Code des im ATM-WA hinterlegten Spediteurs ist

EDI_VDA4913_MAXIMUM_SETS_716

Maximale Anzahl an Sätzen 716 die in einer Nachricht vorkommen dürfen.

EDI_VDA4913_NO_CUSTOMS_DELIVERIES

Legt fest, ob beim Erstellen einer ASN Datei im Format VDA4913 für das Feld “Zollgut” (714-18) immer “blank” (leerer Wert) übermittelt wird.
Standardwert = Nein

EDI_VDA4913_NO_MULTIPLE_BATCHES

Bestimmt ob für Warenausgangspositionen mit mehreren Chargen nur ein Satz 714 geschrieben. Dieser enthält dann keine Chargennummer.

  • Inaktiv – Für jede Charge wird ein Satz 714 geschrieben
  • Aktiv – Pro Artikel wird nur ein Satz 714 geschrieben

EDI_VDA4913_PROCESS_36_USE_DELIVERY_DATE

  • Ja – Das übertragene Entnahmedatum wird als Buchungsdatum in Kundenauftrag und Lieferschein übernommen
  • Nein – Das aktuelle Tagesdatum wird als Buchungsdatum in Kundenauftrag und Lieferschein übernommen

EDI_VDA4913_REPEATED_EXT_DELIVERY_NOTE_NUMBERS

Bestimmt ob eine externe Lieferscheinnummer während der Weiterverarbeitung von Lieferscheintransportdaten mit Verwendung 36 oder 50 innerhalb einer Historie mehrfach vorkommen darf.

  • Inaktiv – Historienpositionen mit wiederholten Lieferscheinnummern werden übergangen
  • Aktiv – Historienpositionen mit wiederholten Lieferscheinnummern werden weiterverarbeitet

EDI_VDA4913_SEND_GLN

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die beim Versand von VDA-ASN die GLN aus dem Lager in den Satz 713 geschrieben werden soll.

EDI_VDA4916_PRODUCTION_NUMBER_PUS

Eine mit Leerzeichen getrennte Liste von Kunden-Codes, für die die Produktionsnummer aus Satz 662/04 als PUS-Nummer übernommen werden soll.

Reaktion

War das hilfreich?

Ja Nein
You indicated this topic was not helpful to you ...
Could you please leave a comment telling us why? Thank you!
Thanks for your feedback.

Hinterlasse einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier keine Supportanfragen.
Kunden-Support

Kommentar senden