In den “WE-Vorschlag” gelangt man über das Menü:
Einkauf - Automotive - Wareneingang - WE-Vorschlag
Die Datenstruktur sieht wie folgt aus:
Hier erhalten Sie eine Übersicht der erwarteten Wareneingänge.
Die Vorschläge können Sie über Funktionen wie markierte Zeilen löschen
editieren.
Nach dem Editieren betätigen Sie die Schaltfläche Freigabe
.
Nach dem Betätigen der Schaltfläche Wareneingang
, wird der ATM-Wareneingang erstellt.
WE-Vorschlag Neuerung ab Version 4.7.2
Ab der ATM-Version 4.7.2 öffnet man wie auch bei Version 4.6 den WE-Vorschlagsassistenten, wählt den oder die Lieferanten für die man einen WE-Vorschlag generieren möchte und lässt diesen über den Funktionsknopf “Erzeugen” erstellen. Nach dem Erzeugen werden alle Partnerbestellungen, die für einen Wareneingang vom System vorgeschlagen werden, angezeigt.
Die Neuerung in Version 4.7.2 besteht darin, dass man die einzelnen Rahmen nicht mehr filtern und löschen muss. Dieser Wareneingangsvorschlag kann nun einmal generiert werden und anschließend Rahmen für Rahmen abgearbeitet werden, ohne dass ein neuer Vorschlag berechnet werden muss.
Für die Bearbeitung stehen im Reiter “Bearbeitung” vier Optionen zur Auswahl:
1. Keine Bearbeitung: Dies ist der Standardwert und bedeutet für den Anwender, dass diese Positionen noch nicht bearbeitet wurden.
2. WE erzeugen: Wird der Status “Wareneingang erzeugen” hinterlegt, wird aus diesen Positionen ein Wareneingang erstellt. Nachdem der Beleg über die Funktionsknöpfe in folgender Reihenfolge betätigt wurde: Aktualisieren, Freigabe und WE erzeugen. Im Reiter “Wareneingangsnummer” wird der dazugehörige Wareneingang angezeigt und kann über den gelben Verlinkungspfeil direkt geöffnet werden.
3. WE nicht erzeugen: Hier wurde die Position eingesehen, aber vom Anwender entschieden, dass zu dieser Position kein Wareneingang erstellt werden soll.
4. WE erzeugt: Dieser Status erfolgt automatisch, sobald ein Wareneingang erstellt wurde.
WE-Vorschlag Neuerung ab Version 4.7.X
Per Rechtsklick auf eine Vorschlagsposition kann eine neue Position manuell hinzugefügt werden:
Es öffnet sich eine Übersichtliste mit allen relevanten Artikeln zur Auswahl:
Es werden dabei nur Artikel angezeigt, bei denen das Bedarfsdatum größer ist als das Bedarf Bis Datum, welches für das Erstellen des Vorschlags eingegeben wurde.
Außerdem werden nur die Artikel angezeigt dessen Bedarf so nicht schon im bestehenden Versandvorschlag enthalten ist.
Inaktive Artikel stehen hier nicht zur Auswahl.
Die Spalten lassen sich mit einem Doppelklick auf die Spaltenüberschrift nach dieser Spalte sortieren.
Über die Suchfunktion rechts oben können die Spalten “Artikel-ID” und “Artikel-Name” durchsucht werden. Dabei ist es auch möglich nach Teilen eines Begriffs zu suchen. Eine Verwendung von * als Wildcard-Zeichen ist hier nicht nötig.
Hinterlasse einen Kommentar.