Im Reiter Verp. (Packmitteldefinition) werden die Verpackungsvorschriften hinterlegt, die zwischen dem Kunden und Lieferanten vereinbart wurden.
Folgende Packmitteldefinition zum Beispiel:
- 8 Kleinstladungsträger (KLT) mit Inhalt 20 Stück pro KLT
- 1 Palette mit maximal zwei Lagen KLT
- 1 Palettendeckel
Diese Verpackungsvorschrift wird wie folgt definiert:
Jede Zeile stellt ein Verpackungsmaterial dar.
Man beginnt mit der kleinsten Einheit (mit der Einheit in dem sich der zu verpackende Artikel befindet).
In den meisten Fällen werden zwei Ebenen definiert (erste Ebene “Single”, zweite Ebene “Master”).
Es können 1 bis 99 Varianten von PM-Definitionen für ein Partnerauftrag angelegt werden.
PM-Variante (@IAG_RAT1.U_Pmdvar):
Beinhaltet die Packmittelvariante. Die erste PM-Variante wird mit “01” bezeichnet.
PM-Ebene (@IAG_RAT1.U_Pmdeb1):
Beinhaltet die Ebene der PM-Definition. Grundsätzlich soll mit der Ebene “01” begonnen werden.
enthält (@IAG_RAT1.U_pmdeb2):
Beinhaltet die untergeordnete PM-Ebene. Auf unterster Ebene wird “AR” eingegeben. (AR kurz für Artikel)
PM-Artikel (@IAG_RAT1.U_Itemcode):
Beinhaltet die Artikel-ID des Packmittels. Die Verpackungsmaterialien müssen im B1-Artikelstamm definiert werde. Mit dem Linkbutton (gelber Pfeil) gelangt man in den Artikelstamm.
PM-Artikel-Name (@IAG_RAT1.U_Itemname):
Beinhaltet die Artikelbezeichnung aus dem B1-Artikelstamm.
PM-Bez des Kunden (@IAG_RAT1.U_Pmdnam):
Beinhaltet die Bezeichnung des Packmittels die der Kunde wünscht.
Menge pro Ebene (@IAG_RAT1.U_Mngebn):
Beinhalter die Menge die in einer Ebene(Schicht, Lage) in dem PM verpackt wird.
Anzahl Ebenen (@IAG_RAT1.U_Anzebn):
Beinhaltet die Anzahl der Ebenen(Schichten, Lage) in dem PM.
Anzahl Gesamt Packmittel (@IAG_RAT1.U_Anzgpm):
Beinhaltet die gesamt Anzahl der PM in einer PM-Definition. Hier wird immer eine “1” eingetragen. Diese Angabe bekommt nur dann eine Bedeutung wenn die PM-Definition aus Rahmen besteht.
Anzahl Trennmittel (@IAG_RAT1.U_Anztrm):
Beinhaltet die Anzahl der Trennmittel pro Ebene(Schicht, Lage).
Anz. letzte Ebene weniger (@IAG_RAT1.U_Lztswn):
Beinhaltet die Anzahl der Trennmittel auf der letzten Ebene(Schicht, Lage), die weniger sind als auf der normalen Ebene.
Inh.-KZ (@IAG_RAT1.U_Inhkz):
Dies ist ein Schalter mit dem das PM gekennzeichnet wird. Es gibt grundsätzlich nur zwei Arten von Packmittel: “Inhalts” PM und “Trenn” PM. Folgende Ausprägungen sind möglich:
Wert | Bedeutung | Beschreibung |
---|---|---|
I | Inhaltspackmittel | immer wenn das PM was beinhaltet |
T | Trennpackmittel | wenn das PM zum Trennen von Ebenen(Schichten, Lagen) oder Deckel verwendet wird |
Bestandsführungs KZ (@IAG_RAT1.U_Bfrkz):
Bestimmt ob das PM aus dem “Lagerort Packmittel”, der im Reiter WaWi definiert ist, abgebucht wird. Folgende Ausprägungen:
Wert | Bedeutung | Beschreibung |
---|---|---|
J | Bestandsführung | Das Packmittel wird im ATM-Warenausgang mit bei der Funktion “PM-Buchen” abgebucht |
N | keine Bestandsführung | Es erfolgt keine Abbuchung |
Auffüll-KZ (@IAG_RAT1.U_Aflkz):
Dies ist ein Schalter mit dem gekennzeichnet wird ob die Auffüllregel für diese PM von Bedeutung ist. Die Auffüllregel besagt, dass wenn die letzte Ebene nicht voll ist, sollen leere PM beigestellt werden. Diese Regel kommt grundsätzlich bei KLT vor. Folgende Ausprägungen sind möglich.
Wert | Bedeutung | Beschreibung |
---|---|---|
N | Keine Auffüllung | es findet keine Auffüllung statt |
J | Letzte Ebene vollständig auffüllen | Die letzte Ebene soll vollständig mit leeren Packstücken aufgefüllt werden bis diese die normale Anzahl erreicht hat (voll ist) |
L | Auffüllen mit Limit | Die letzte Ebene soll bis zum angegebenen Limit mit leeren Packstücken aufgefüllt werden (z.B. 4 wenn in jede Ecke der letzten Lage ein Packstück zur Stabilisierung des Deckels benötigt wird) |
Auffülllimit (@IAG_RAT1.U_Afllim):
Menge an Packstücken in der obersten Lage, bis zu maximal mit leeren Packstücken aufgefüllt werden soll. Nur signifikant wenn als Auffüllkennzeichen ‘L’ eingestellt ist.
PMD-Steuerung (@IAG_RAT1.U_Pmdstr):
Hierdurch wird angegeben ob es sich bei einem Trennmittel um ein normales Trennmittel handelt, dass pro Lage benötigt wird oder ob es ein Deckel ist, der nur für die oberste Lage benötigt wird.
Wert | Bedeutung | Beschreibung |
---|---|---|
N | normales Trennmittel | das Trennmittel wird pro Lage so oft benötigt wie durch “Anzahl Trennmittel” sowie “Letzte Ebene weniger” definiert ist |
D | Deckel | Es handelt sich um einen Deckel, der nur bei der obersten Lage benötigt wird |
Übertragungs-KZ (@IAG_RAT1.U_Utgkz):
Hierdurch wird bestimmt welche Packmittel in DFÜ-Übertragungen übermittelt werden. Die Packmittel, die nicht übermittelt werden, werden auch auf dem Warenbegleitschein (WBS) nicht angedruckt.
Wert | Bedeutung | Beschreibung |
---|---|---|
J | Übertragung in Norm | die Packmittel werden sowohl in den LST übertragen wie auch auf dem WBS angedruckt |
N | keine Übertragung | die PM werden nicht in den LST übertragen und werden auch nicht auf dem WBS angedruckt |
Warenanhänger Format (@IAG_RAT1.U_Wahfrm):
Dies ist ein Kennzeichen mit dem bestimmt wird für welche Packmittel ein Warenanhänger und in welcher Größe (Format) gedruckt wird. Folgende Ausprägungen sind möglich:
Wert | Bedeutung | Beschreibung |
---|---|---|
N | kein Format | für dieses PM werden keine Warenanhänger (WAH) gedruckt |
K | KLT | es werden KLT-WAH gedruckt. Das sind WAH in der Größe 1/4 DIN A4 Seite |
G | GLT | es werden GLT-WAH gedruckt. Das sind WAH in der Größe 1/2 DIN A4 Seite |
Warenanhänger Kennung (@IAG_RAT1.U_Wahken):
Dies ist ein Kennzeichen mit dem bestimmt wird auf welcher Ebene sich das PM befindet. Grundsätzlich werden KLT in einem Gebinde mit der Kennung “S” (Single) und die übergeordneten PM z.B. eine Palette mit “M” (Master) gekennzeichnet. Dieses Kennzeichen kann folgende Ausprägungen haben:
Wert | Bedeutung | Beschreibung |
---|---|---|
N | keine Kennung | dieses PM bekommt keinen Warenanhänger |
S | Single | dieses PM bekommt ein Warenanhänger mit dem Kennzeichen “S” (Single) |
M | Master | dieses PM bekommt ein Warenanhänger mit dem Kennzeichen “M” (Master) |
Rechnungs-KZ (@IAG_RAT1.U_Rngkz):
Dies ist ein Schalter mit dem man bestimmen kann, ob bei der Erstellung der Belege durch den ATM-Warenausgang für das PM bei der SAP-Lieferscheinposition und auch auf der Rechnung eine eigene Position generiert wird. Folgende Ausprägungen sind möglich:
Wert | Bedeutung | Beschreibung |
---|---|---|
N | nicht auf Rechnung | für dieses Packmittel wird keine Positionen im Lieferschein und auf der Rechnung erzeugt |
J | auf Rechnung | für dieses Packmittel wird eine eigene Position im Lieferschein und auf der Rechnung erzeugt |
Verp.kz. (@IAG_RAT1.U_Vpkkz):
Angabe ob es sich um ein Mehrweg- oder Einweg-Packmittel handelt
Eig.kz. (@IAG_RAT1.U_Eigkz):
Bei Mehrweg-Packmitteln wird hier angegeben wem die Packmittel gehören
Artikelnettogewicht (@IAG_RAT1.U_Artgew):
Beinhaltet das Nettogewicht des zu verpackenden Artikels. Nur beim ersten Packmittel je Variante steht hier ein Wert.
PM-Gewicht (Tara) (@IAG_RAT1.U_Pmdgew):
Beinhaltet das Gewicht des Packmittels.
Anlagebenutzer (@IAG_RAT1.U_Anlusr):
Beinhaltet den Benutzer der das PM angelegt hat.
Anlagedatum (@IAG_RAT1.U_Anldat):
Beinhaltet das Anlage Datum des PM.
Anlagezeit (@IAG_RAT1.U_Anlzet):
Beinhaltet den Zeitpunkt der Anlage des PM.
Änderungsbenutzer (@IAG_RAT1.U_Updusr):
Beinhaltet den Benutzer der zu Letzt das PM manipuliert hat.
Änderungsdatum (@IAG_RAT1.U_Upddat):
Beinhaltet das Datum bei dem das PM zu Letzt manipuliert wurde.
Änderungszeit (@IAG_RAT1.U_Updzet):
Beinhaltet die Zeit bei dem das PM zu Letzt manipuliert wurde.
Hinterlasse einen Kommentar.