Es existieren im Projekt 3 Konfigurationsdateien. Diese finden sich unter
Administration → Business Solutions → init.invoice → Configuration.
• current_connections_for_sap.config:
In der current_connections_for_sap.config Datei befinden sich die zwischengespeicherten SAP Verbindungen,
die wiederum nach einer konfigurierten Ablaufzeit ungültig werden. Hier wird nach jeder SAP Anmeldung
über die Schaltfläche init_sap_user_connection (sehen Sie dazu Abschnitt Formular – graphisch) das
entsprechende Datenpaket an Username / Passwort (SAP) & Username / Passwort (ELO) mit zusätzlichem
Zeitstempel eingespeichert. Dies dient dazu, sich nicht jedes Mal erneut in der Ablaufzeit anmelden zu müssen.
• invoice.config:
In der invoice.config Datei befinden sich die grundlegenden Konfigurationen als JSON.
→ version: Zeigt die Version der iag.invoice Business Solution
→ json_path: Gibt den Pfad der Ablage der Export-Dateien an, welche in SAP eingebucht werden sollen
→ json_filename: Bezeichnet den Dateinamen der abzulegenden Datei. (Sehen Sie hierzu die 0 in geschweiften Klammern, Bild oben)
ist hierbei der Platzhalter für die “objId” (Objekt-ID) & das aktuelle Datum & steht immer am Ende. Es dürfen an dieser Stelle für den
Dateinamen abgesehen von dem _ (== Underscore) vor (sehen Sie hierzu die 0 in geschweiften Klammern, Bild oben) keine weiteren
Underscores enthalten sein
→ baseUrl: Gibt die URL (SERVERNAME:PORT) des Servers an, auf dem der B1ECM.Invoice Service läuft. Hier
darf nach dem Port kein / (== Slash) stehen
• template_export_to_sap.config:
In dieser JSON-Datei wird der Aufbau, der für den Export benötigten Datei, festgelegt. Es existiert eine Mindestanforderung
an die gepflegten Felder. Diese ist in der Standard-Template-Datei (template_export_to_sap.config) hinterlegt.
Diese Konfigurationseinträge dürfen nicht geändert werden. Sie stellen die Basis der Datenübertragung zu SAP dar.
→ “Documents” Bereich
Hier werden die Kopfdaten des SAP-Belegs gefüllt:
→ “Document_Lines” Bereich
Hier werden die Zeilendaten des SAP-Belegs entsprechend gefüllt:
→ Bedienungshinweise
Grau → Hier wird der Name eingetragen, der später in der JSON Datei als Name dient. (z.B. SAP Feldname)
Grün → Hier steht das ELO Feld. Wichtig nur die Feldbezeichnung ohne IX_GRP oder IX_MAP
Rot → Hier wird gezeigt wie ein UDF an einer beliebigen Stelle hinzugefügt werden kann.
Dadurch können Benutzerdefinierte Felder Dynamisch ohne Service Anpassung übertragen werden.
Wichtig ist hierbei das „U_“ eingetragen ist.
Blau → Zeigt eine Konfiguration, die zwar übergeben wird, jedoch nie gefüllt wird, da kein Entsprechendes ELO-Feld zugeordnet wurde.
• Wichtige Information für den Dokumententyp (DocType):
Das Feld für den Dokumententyp „DocType“ wird automatisch gefüllt.
Hier haben Sie eine Übersicht über die unterstützten Typen:
→ Eingangsrechnung → IN – Rechnung Artikel oder INS – Rechnung Service → 18
→ Eingangsgutschrift → CN – Gutschrift → 19
→ Wareneingang → WE – Wareneingang → 20
→ Bestellung → BS – Bestellung → 22
Wichtig:
Felder, die in der Konfigurationsdatei nicht existieren & keine benutzerdefinierten Felder (UDF’s) sind
müssen immer über eine Anpassung des B1ECM.Invoice Service hinzugefügt werden!
Hinterlasse einen Kommentar.