Übergabe an SAP:
Die JSON-Datei wird vom B1ECM.Invoice Service eingelesen & entsprechend des Dokumententyps
(Documents.DocType sehen Sie hierzu Konfigurationsdateien beim Punkt Wichtige Information
für den Dokumententyp (DocType)) versucht mit den übergebenen Daten in die übermittelte SAP B1-Datenbank
zu schreiben. Hierbei werden UDF-Felder dynamisch gefüllt, wenn diese vorhanden sind.
Erfolgsfall Verbuchung:
Wenn die Verbuchung in SAP B1 erfolgreich war, dann wird eine “Erfolgs”-JSON-Datei geschrieben.
• Die übertragene Datei wird wie folgt abgelegt:
→ Der ursprüngliche Dateiname wird beibehalten!
[ json_path (aus config) ]\ResultsFromSAP\[ Datenbankname ]\Archiv
• Die Erfolgsdatei landet unter:
→ Nicht zu verwechseln mit der übertragenen Datei!
[ json_path (aus config) ]\ResultsFromSAP\[ Datenbankname ]
Sie sieht wie folgt aus:
Im Fehlerfall:
• Kann die Datei nicht in SAP eingelesen werden, so wird die übertragene Datei wie folgt abgelegt:
→ Der ursprüngliche Dateiname wird beibehalten!
[ json_path (aus config) ]\Error\[ Datenbankname ]\Archiv
• Alternativ finden sich Fehler, die vom Service kommen unter:
→ Der ursprüngliche Dateiname wird beibehalten!
[ json_path (aus config) ]\Error\Archiv
• Die Fehlerdatei wird abgelegt unter:
→ Nicht zu verwechseln mit der übertragenen Datei!
[ json_path (aus config) ]\Error\[ Datenbankname ]
• Alternativ finden sich Fehler, die vom Service kommen unter:
→ Nicht zu verwechseln mit der übertragenen Datei!
[ json_path (aus config) ]\Error
Der Aufbau ist wie folgt:
Log Files:
Die Log Files finden sich unter folgendem Dateisystempfad → C:\B1ECM\logs
Hier können Fehler genauer angesehen werden, wenn diese vom B1ECM.Invoice Service kommen
& nicht direkt aus SAP. Hier werden alle B1ECM.Invoice Service Fehler sorgfältig & informativ gespeichert.
Dies ist besonders nützlich zum Überprüfen von nicht übertragbaren / übertragenen Dateien,
wenn beispielsweise Dateien partout nicht abgearbeitet werden.
Hinterlasse einen Kommentar.