In den “Versandvorschlag” gelangt man wie folgt über das Hauptmenü:

Verkauf - Automotive - Versand - Versandvorschlag

Die Datenstruktur sieht wie folgt aus:

Mit dem Klick auf den Versandvorschlag im Hauptmenü gelangt man in den “Hinzufügemodus” des Versandvorschlages. Im nächsten Schritt wählt man einen Kunden aus für den der Vorschlag gemacht soll werden:

Im Anschluss wählt man die Funktion Auswahl aus:

In diesem Fenster kann eine Eingrenzung wie folgt durchgeführt werden.

Kunde
Beinhaltet die Kunden-ID für den der Versandvorschlag erzeugt werden soll.

Name
Beinhalten den Kundennamen.

Vorschlagstyp
Beinhaltet den ausgewählten Vorschlagstyp. Dieser kann folgende Ausprägungen haben:

Wert Beschreibung
Normal Ist der Defaultwert. Ist ein einfacher Versandvorschlag
Zeitscheibe findet Anwendung bei der Porsche AG. Im FAB werden Uhrzeit übermittelt. Es muss für eine Datum und eine Uhrzeit ein Warenausgang erzeugt werden.
PAB findet Anwendung bei Porsche AG. Im PAB werden Daten übermittelt die für einen Warenausgang bestimmt sind.

Werk des Kunden
Beinhaltet das ausgewählte Werk. Über den leinen schwarzen Pfeil gelangt man in eine Auswahl die alle Werke des Kunden anzeigt.

Abladestelle
Beinhaltet das ausgewählte Abladestell. Über den leinen schwarzen Pfeil gelangt man in eine Auswahl die aller Abladestellen die zu dem ausgewählten Werk des Kunden anzeigt.

Bedarf bis Datum
Beinhaltet das Datum bis zu dem der Versandvorschlag erzeugt wird. der Defaultwert ist das aktuelle Datum.

Zeitscheibe: Die Zeitscheibe wird im Moment nur von Porsche AG verwendet. Porsche hat ein Logistikkonzept entwickelt bei dem die Bedarfe mehrmals am Tag zu gewissen Zeitpunkten angeliefert werden soll. Diese Zeitpunkte nennt man “Zeitscheibe”. Im Feinabruf werden neben dem “Abrufdatum” auch die “Abrufzeit” (Zeitscheibe) übermittelt. Porsche erwartet dass der Lieferant für jede Zeitscheibe einen eigenen Warenausgang erzeugt. Das Auswahlfenster für die Zeitscheibe sieht wie folgt aus:

Bedarf bis Zeit
Beinhaltet die Zeitscheibe bis zu der, der Versandvorschlag generiert wird. Wählt man zB die Zeit 11:30 aus so wird ein Versandvorschlag erzeugt der die Zeitscheiben 7:30, 09:00 und 11:30 beinhaltet. Wenn dann zu einem späteren Zeitpunkt die Funktion Warenausgang durchgeführt wird, werden automatisch für jede Zeitscheibe ein Warenausgang erzeugt. In diesem Fall drei Warenausgänge, für jede Zeitscheibe einen.

PAB
Beinhaltet das Datum an dem der Versandvorschlag generiert wird. Der Versandvorschlag wird für alle Teile die an dem ausgewähltem Datum geliefert werden sollen erzeugt. Die Sortierung folgt aufsteigend der Produktionsreihenfolge.

Nachdem man die richtige Auswahl getroffen hat wird mit einem Klick auf die Funktion OK der Versandvorschlag für die ausgewählten Kriterium erzeugt:

Das gleiche Ergebnis kann man auch über den Versandvorschlagsassistenten erzeugen:

Das Ergebnis wird in folgende Bereiche aufgeteilt:

  • Kopfdaten
  • Reiter
  1. Positionen, jede Position stellt eine potentielle Warenausgangsposition dar. Es wird der zu liefernde Artikel in form von Partnerauftrag oder Kundenauftragsposition dargestellt.
  2. DB, in diesem Reiter werden Informationen zur Anlage und Verwaltung festgehalten.
  3. Bemerkung, Freier Text. Hat eine kurze Lebensdauer da die Versandvorschläge immer wieder gelöscht werden.
  • Funktionen
  1. Hinzufügen
  2. Aktualisieren
  3. Abbrechen
  4. Freigabe
  5. Rücknahme
  6. Warenausgang

Kopfdaten

Kunde (@IAG_VVS0.U_cardcode):
Beinhaltet die Kundennummer für den der Versandvorschlag erzeugt wurde.

Name (@IAG_VVS0.U_Cardname):
Beinhaltet den Namen des Kunden.

Werk des Kunden (@IAG_VVS0.U_Wrk):
Beinhaltet das Werk des Kunden wenn im Auswahlkriterium ein Werk ausgewählt wurde.

Abladestelle (@IAG_VVS0.U_Abl):
Beinhaltet die Abladestelle des Kunden wenn im Auswahlkriterium eine Abladestelle ausgewählt wurde.

Warenausgangsnummer (IAG_VVS0.U_Wasnr):
Beinhaltet die Warenausgangsnummer nach dem die Funktion Warenausgang durchgeführt wurde.

Versandstaus (@IAG_VVS0.U_Vvssts):
Beinhaltet den aktuellen Status. Der Status kann folgende Ausprägung haben:

Wert Bedeutung Beschreibung
1 angelegt der Versandvorschlagskopf ist angelegt
2 erfasst mindesten eine Vorschlagsposition ist vorhanden
3 freigegeben Der Versandvorschlag wurde mit der Funktion Freigabe für weitere Veränderungen gesperrt
9 erledigt Für den Versandvorschlag wurde ein Warenausgang erzeugt

Bedarf bis Dt (@IAG_VVS0.U_Bbsdat):
Beinhaltet das Datum das im Auswahlkriterium eingetragen wurde.

Frachtführerübergabe Datum (@IAG_VVS0.U_Frcdat):
Beinhaltet das Datum an dem die Fracht dem Spediteur übergeben werden soll. Diese Datum wird erstmal automatisch gefüllt, kann aber im Anschluss manipuliert werden. Das Datum wird in Abhängigkeit der Einstellung in der ATM-Konfiguration ermittelt. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

Wert Bedeutung Beschreibung
A angepast beduetet das von dem “Bedarfsdatum bis DT” ein Tag abgezogen wird
C aktuell bedeutet dass das aktuelle Datum eingetragen wird

Sped-Anmeldung (@IAG_VVS0.U_Spddat):
Beinhaltet das Datum an dem die Speditionsanmeldung stattfinden soll. Diese Datum wird erstmal automatisch gefüllt, kann aber im Anschluss manipuliert werden. Das Datum wird in Abhängigkeit der Einstellung in der ATM-Konfiguration ermittelt. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

Wert Bedeutung Beschreibung
A angepast beduetet das von dem “Bedarfsdatum bis DT” zwei Tag abgezogen wird
C aktuell bedeutet dass das aktuelle Datum eingetragen wird

Reaktion

War das hilfreich?

Ja Nein
You indicated this topic was not helpful to you ...
Could you please leave a comment telling us why? Thank you!
Thanks for your feedback.

Hinterlasse einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier keine Supportanfragen.
Kunden-Support

Kommentar senden