Mit dem Versandvorschlag soll ermittelt werden, welche Kundenbedarfe bis zu einem Datum zum Versand fällig sind, unabhängig vom Lagerbestand. Das Ergebnis eines Versandvorschlags kann in einen ATM-Warenausgang überführt werden. In den Versandvorschlagsassistenten gelangt man über das Menü:
Verkauf - Automotive - Versand - Versandvorschlagsassistent
Dort wird eine Auswahlliste der Kunden angezeigt, für die ein Versandvorschlag erzeugt werden kann, d.h. Kunden für die es Partneraufträge oder Kundenaufträge gibt. Es ist auch möglich nur Partneraufträge oder nur Kundenaufträge zu berücksichtigen. Dies wird in der Konfiguration des Versandvorschlags eingestellt.
Bei Änderung des Sachbearbeiters wird die Liste sofort aktualisiert. Ist kein Sachbearbeiter gewählt werden Kunden aller Sachbearbeiter angezeigt.
Die Auswahl der Kunden, für die ein Vorschlag erstellt werden soll, erfolgt über die letzte Spalte in der Übersicht. Über die Buttons Alle
und Keine
können alle Kunden gemeinsam an- bzw. abgewählt werden.
Funktion Erzeugen
Es werden pro Kunde alle Bedarfe nach folgenden Kriterien gesucht:
- Einteilungen in Partneraufträgen, bei denen die zu liefernde Menge grösser als 0 ist und der Bedarf am oder vor dem
Bedarf bis Datum
liegt - Offene Kundenauftragspositionen
In Partneraufträgen werden dabei Plus-/Minus-Tage Versand
berücksichtigt. Die Bedarfe können zusätzlich nach Artikelgruppe und Lager eingeschränkt werden.
Gibt es mindestens einen gültigen Eintrag, so wird ein Versandvorschlag erstellt und das Feld Ergebnis
auf Erzeugt gesetzt. Gibt es keinen gültigen Eintrag so wird Nicht erzeugt angezeigt. Über den Pfeil bei der Vorschlagsnummer kann direkt in den erstellten Versandvorschlag gesprungen werden.
Hinterlasse einen Kommentar.