Im Reiter “Leergut” wird das Leergut was diesem Arbeitsplatz zugeordnet wurde angezeigt. In diesem Reiter werden leeres und volles Leergut verwaltet. Das volle Leergut wird unterteilt in volles Leergut mit dem Inhalt der zu produzierendem Artikel (FT) und volles Leergut mit dem Inhalt mit Artikel aus der Stückliste (STL).
Beim WE werden die MHU’s die Leergut beinhalten über die Artikelgruppe erkannt. In der Konfiguration ist die Artikelgruppe mit dem Leergut bestimmt (festgehalten). Der Inhalt der MHU wird ein Satz zu dem Platz angelegt mit dem leeren Leergut und die Anzahl. Dieser Satz kann mehrere MHU’s beinhalten.
Wird so eine MHU an einen Arbeitsplatz gebracht wird die MHU wie folgt aufgelöst:

  • das leere Leergut (der Inhalt der MHU) wird als einen Satz im Platz angelegt. Dabei wird der Inhalt in das Feld “leeres Leergut” addiert.
  • der Inhalt der MHU wird auf Null gesetzt somit wird die MHU inaktiv.
  • es wird auch ein Satz für das leer gewordene Leergut angelegt.

Es gibt eine Ausnahme: wenn in der MHU das Leergut und der Inhalt das gleich Leergut wiederspiegeln, Menge ist dabei immer eins:

  • das leere Leergut (der Inhalt der MHU) wird als einen Satz im Platz angelegt. Dabei wird der Inhalt in das Feld “leeres Leergut” addiert.
  • der Inhalt der MHU wird auf Null gesetzt somit wird die MHU inaktiv.
  • es wird kein Satz für das leer gewordene Leergut angelegt.

Es wird beim Arbeitsplatz auch für MHU’s die STL-Artikel beinhalten ein Leergutsatz angelegt. Dabei wird der Inhalt in das Feld “volles Leergut STL” addiert.
Wird das MHU-STL leer so wird es inaktiv, “Volles Leergut STL” um eins verringert und das Feld “leeres Leergut” um eins erhöht.

Wird ein leeres Leergut für die Bildung einer MHU mit dem Fertigteil erzeugt so wird das Feld “leeres Leergut” um eins verringert und das Feld “volles Leergut FT” um eins erhöht.

Der Leergutbedarf kann nur ermittelt werden wenn die Rückmeldung über die ATM-Produktion durchgeführt wird.

Artikelnummer (@IAG_LGP1.U_Itemcode):
Beinhaltet die Artikel-ID des Packmittels.

Bezeichnung (@IAG_LGP1.U_itemname):
Beinhaltet die Artikelbezeichnung des Packmittels.

Abruf (@IAG_LGP1.U_Aprnum):
Beinhaltet die Abrufauftragsnummer für den die Packmittel bestimmt sind.

gesamt Bedarf (@IAG_LGP1.U_Bedarf):
Beinhaltet den Packmittelbedarf für die zu produzierende Menge im Produktionsabruf.

leeres Leergut (@IAG_LGP1.U_lgpmng):
Beinhaltet die Anzahl der leeren Packmittel auf dem Lagerplatz. Wenn leers Leergut dem Arbeitsplatz hinzugefügt wird und wenn das “volle Leergut STL” leer wird.

volles Leergut FT (@IAG_LGP1.U_vllgft):
Beinhaltet befülltes Leergut mit zu produzierenden Artikel. Immer dann wenn ein Leergut mit Fertigware befüllt wird

volles Leergut STL (@IAG_LGP1.U_vllgst):
Beinhaltet volles Leergut mit STL-Artikel. Immer wenn ein STL-MHU leer wird veringert sich diese Menge.

Anfangsbedarf (@IAG_LGP1.U_anblgt):
Beinhaltet den Anfangsbestand an Leergut wenn die STL-MHU das gleich Leergut verwenden wie die zu produzierende MHU. Dieser Wert wird wie folgt ermittelt:
max(Inhalt STL-MHU) / Inhalt FT-MHU * STL-Faktor.

Bedarf (@IAG_LGP1.U_bedlgt):
Beinhaltet den Bedarf an leerem Leergut. Dieser Bedarf wird wie folgt ermittelt:

  1. Wenn “gesamt Bedarf” und “volles Leergut STL” > Null sind:
    “Bedarf” = “gesamt Bedarf” – “leeres Leergut” – “volles Leergut FT” – “volles Leergut STL” + “Anfangsbedarf”
  2. Wenn “gesamt Bedarf” > Null und “volles Leergut STL” = Null:
    “Bedarf” = “gesamt Bedarf” – “leeres Leergut” – “volles Leergut FT”
  3. Wenn “gesamt Bedarf” = Null:
    “Bedarf” = 0.

Menge pro Stunde (@IAG_LGP1.U_mngstd):
Beinhaltet die Packmittelmenge die in einer Stunde verbraucht wird. Die Funktion PM-Auflösung wird mit der Menge = Losgröße(APR30.U_Batsize) / Loszeit(APR30.U_Battime) gestartet..

Anlagebenutzer (@IAG_LGP1.U_Anlusr):
Beinhaltet den Benutzer der das Leergut dem Platz zugeordnet hat.

Anlagedatum (@IAG_LGP1.U_Anldat):
Beinhaltet das Anlage Datum des Leergutes .

Anlage Zeit (@IAG_LGP1.U_Anlzet):
Beinhaltet den Zeitpunkt der Anlage des Leergutes.

Änderungsbenutzer (@IAG_LGP1.U_Updusr):
Beinhaltet den Benutzer der zu Letzt das Leergut manipuliert hat.

Änderungsdatum (@IAG_LGP1.U_Upddat):
Beinhaltet das Datum bei dem das Leergut zu letzt manipuliert wurde.

Änderungszeit (@IAG_LGP1.U_Updzet):
Beinhaltet die Zeit bei dem dem das Leergut zu letzt manipuliert wurde.

Reaktion

War das hilfreich?

Ja Nein
You indicated this topic was not helpful to you ...
Could you please leave a comment telling us why? Thank you!
Thanks for your feedback.

Hinterlasse einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier keine Supportanfragen.
Kunden-Support

Kommentar senden