Server

Hardware

  1. 4 CPU Kerne mit einer Taktfrequenz > 3 GHz (oder mehr bei vielen Anwendern)
  2. Dabei wird ein Kern für Windows selber reserviert und dann die restlichen Kerne für den IIS und den Datenbank-Server. Die virtuellen Kerne (Hyperthreading) zählen dabei nicht, sondern nur die vorhandenen physischen Kerne.
  3. 16 GB Hauptspeicher (oder mehr bei vielen Anwendern/Anwendungen)
  4. Die Anwendungs selbst benötigt mindestens 5 GB Festplattenplatz auf einer lokalen SSD Festplatte. Je nach Umfang an Daten, Anzahl Anwendungen und Anzahl Benutzern wird weiterer Festplattenplatz benötigt .

Für eine gute Performance von Datenbankanwendungen ist es wichtig, das die Hardware für den ihnen gewählten Datenbankserver (CPU und Hauptspeicher) ausreichend dimensioniert ist. Die beste Performance erreicht eine Datenbank auf einem dedizierten Server mit lokalen SSD’s Platten. Virtuelle Maschinen sind in der Regel aufgrund der hohen Latenzen zu den angebundenen Storages nicht optimal geeignet.
Der IIS selbst kann, bei einer ausreichend schnellen Netzverbindung zum SQL-Server, in einer virtuellen Maschine betrieben werden.

Webserver

Als Webserver wird Microsoft IIS (Internet Information Services) benötigt.

Datenbank

Als Datenbanken werden Microsoft SQL Server oder PostgreSQL Server unterstützt.

Suchdienst

Für die Suche innerhalb der Anwendung wird ein Suchdienst-Server verwendet. Unterstützte Suchdienste sine OpenSearch und ElasticSearch, letzterer wird vom Hersteller auch als Cloud-Dienst angeboten, auch diese Option wird unterstützt. Weitere Informationen zu den Suchdiensten und unterstützten Versionen befinden sich hier.

Client

Hardware

  1. Hier sind Prozessor und Grafikeinheit entscheiden, da umfangreiche Oberflächen gerendert werden müssen.
  2. Eine schnelle Grafikkarte kann die Wartezeit in der Anwendung um den Faktor 2-5 vermindern.
  3. Ein i7 Prozessor (oder vergleichbar) ist vorteilhaft für die gesamte Geschwindigkeit der Anwendung.

Webbrowser

Wie empfehlen Google Chrome oder Firefox. Internet Explorer und Microsoft Edge Chromium vor Version 86 werden nicht unterstützt.

BusinessMail4Outlook

BusinessMail steht als Addin für MS Outlook on the Web bzw. den neuen Outlook-Client oder als Plugin ein lokal installiertes MS Outlook.

Gedys Mobile App

Die Gedys Mobile App steht kostenlos für Android im Google Play Store und für iOS im Apple App Store zur Verfügung. Um den Push-Benachrichtigungsdienst nutzen zu können, muss OneSignal in den Anwendungseinstellungen konfiguriert werden.

MS Exchange

Für die Kalendersynchronisation werden MS Exchange-Server ab Version 2016 sowie Exchange 365 unterstützt.

Weitere Komponenten

Office-Integration

  1. Die folgenden Features werden von dem eingebetteten Richtext-Editor sowie beim Arbeiten mit MS Word-Vorlagen unterstützt: https://docs.devexpress.com/AspNet/114045/aspnet-mvc-extensions/rich-text-editor#main-features bzw. https://docs.devexpress.com/OfficeFileAPI/17488/word-processing-document-api. Die meisten der MS Word-Werkzeuge unter den „Entwicklertools” wie beispielsweise „Kontrollkästchen” werden nicht unterstützt.
  2. Die folgenden Features werden von dem eingebetteten Tabellenkalkulations-Editor sowie beim Arbeiten mit MS Excel-Vorlagen unterstützt: https://docs.devexpress.com/AspNet/17113/aspnet-mvc-extensions/spreadsheet.

PDF-Viewer

Es wird nicht garantiert, dass der eingebaute PFV-Viewer alle PDF-Features unterstützt. Verwenden Sie im Zweifel einen externen PDF-Viewer.

Gedys Call Control

Für die Erkennung eingehender Anrufe kann clientseitig „Gedys CallControl” verwendet werden. Zur Installation sind die folgenden Voraussetzungen auf dem Client zu erfüllen

  • Windows ab Version 7 oder höher 32 Bit oder Windows 64 Bit mit 32 Bit Subsystem (Windows-On-Windows 64)
  • Der installierende Anwender muss unter Windows die Berechtigung haben, Programme installieren zu dürfen (Installation über “Gedys Call Control Setup x.x.x.x.exe”) Eine Installation durch den Administrator wird nicht unterstützt.
  • TAPI Treiber der TAPI Version 2.1 oder höher