Definition
Die Bewertungsmatrix ist ein Instrument zum Erstellen von Fragebögen, aus denen sich eine Bewertung ableitet. Ein Beispiel dazu ist die ABC-Analyse zur Einordnung von Firmen in Kategorien.
Anders, als bei der reinen ABC-Analyse kann die Bewertungsmatrix nicht nur die drei Ergebnisse – A, B und C – ermitteln, sondern beliebig viele Ergebnisse darstellen, die sich in einer Auswahlliste befinden.
Technische Zusammenhänge zur Konfiguration
Voraussetzung zur Verwendung der Bewertungsmatrix ist, dass die Datentabelle der zu bewertenden Datensätze eine Teil-Datentabellen-Spalte vom Typ „Rating matrix questions“ enthält.
Weiterhin ist für das Ergebnis eine Datenspalte vom Typ „Auswahlliste (Referenz)“ notwendig, welches keine Mehrfachauswahl erlaubt.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann das Maskensteuerelement „Bewertungsmatrix“ in der Maske konfiguriert werden. Das Steuerelement stellt eine Reihe von Fragen und Antworten und optional das Ergebnis in Form einer Gruppendarstellung dar. Daher kann es sich, ähnlich wie Gruppen auch direkt in einem Gruppencontainer befinden.
Weiterhin ist die Existenz eines Fragebogens nötig. Ein Fragebogen definiert sich durch einen Auswahlwert der Auswahlliste „Rating matrixes“. Diesem Fragebogen werden Fragen zugeordnet, diese sind Auswahlwert der Auswahlliste „Rating matrix questions“.
Den Fragen wiederum werden Antworten zugeordnet, welche Auswahlwerte der Auswahlliste „Rating matrix answers“ sind.
Die Zuordnung von Antworten zu Fragen, sowie von Fragen zu Fragebögen werden über die „Abhängig von“ – Eigenschaft festgelegt.
Besonderheiten der Fragen und Antworten sind, dass diese „Punkte“ erhalten. Wie sich die Punkte zueinander verhalten und welche Auswirkung die Punkte auf das Ergebnis haben, liegt in der Gestaltungsmöglichkeit des Konfigurators, der hierfür eine Formel angeben kann. Die Fragen enthalten darüber hinaus optional einen Hilfetext.
Es ist beispielsweise folgende Formel denkbar:
iif ([Custom_Wurstrating][].Sum([QuestionScore] * [AnswerScore]) > 12, { 3631c06a-7274-4545-bd6b-6a376977a77f }, iif ([Custom_Wurstrating][].Sum([QuestionScore] * [AnswerScore]) > 8, { 6bb0e0df-234c-4824-b605-a533f2f4415a }, { a516af97-44af-472f-b0c1-29ffee6de4cc } ))
In diesem Falle würden die Punkte der Fragen mit den Punkten der Antworten multipliziert, um dann über alle Frage-Antwort-Kombinationen hinweg aufaddiert zu werden. Ist das Ergebnis größer als 12, wird die erste GUID dem Ergebnisfeld zugeordnet, ansonsten die zweite GUID (wenn >8) oder eben die 3. Guid. Welcher Auswahlwert welcher GUID entspricht, ist bei „Auswahllisten verwalten“ zu den jeweiligen Auswahlwerten einsehbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Formeln finden Sie hier
Anstelle einer Formel kann die Zuweisung von Punkten zu Auswahllistenwerten im Ergebnisfeld auch über einen Konfigurationsdialog hinterlegt werden. In diesem Fall werden für die Berechnung der Punkte für jede Frage – Antwort – Kombination die Punkte der Frage mit den Punkten der Antwort multipliziert und die jeweiligen Ergebnisse dann zu einer Gesamtpunktzahl addiert.
Verhalten bei Änderungen der Fragebögen
Wird eine Frage oder eine Antwort umbenannt, hat das direkte Auswirkung auf die Anzeige in der Maske, da die Fragen und Antworten als Referenz gespeichert werden.
Wird eine Frage aus einem Fragebogen entfernt oder auf inaktiv geschaltet, wird diese nicht mehr angezeigt, und zwar unabhängig davon, ob sie bereits beantwortet wurde, oder nicht.
Das Ergebnisfeld wird allerdings nicht durch Hinzufügen, Ändern oder Löschen von Fragen aktualisiert, sondern nur durch Speichern in der Maske, die das Steuerelement für die Bewertungsmatrix enthält.
Konfiguration
Zusätzlich zu den Gemeinsamen Eigenschaften sind folgende Eigenschaften in der Bewertungmatrix konfigurierbar.
Eigenschaft | Erklärung |
---|---|
Einstellungen Steuerelement | |
Rahmen anzeigen | Wählen Sie aus, ob das Steuerelement einen Rahmen erhält. |
Titel formatieren | Wählen Sie aus, wie der Titel der Gruppe formatiert wird. Je geringer die Stufe, je größer erfolgt die Darstellung des Titels |
Fragebogen | Wählen Sie den Fragebogen aus, dessen Fragen angezeigt werden. |
Ergebnisfeld | Wählen Sie das Feld aus, in dem das Ergebnis des Fragenbogens gespeichert wird. |
Formel für Ergebnis nutzen | Wählen Sie, ob eine Formel verwendet wird, um die Punkte zu ermitteln und das Ergebnis zuzuweisen. Wenn keine Formel verwendet wird, erfolgt die Zuordnung von Punkten zu Ergebniswerten über einen Dialog. |
Formel | Geben Sie die Formel zur Berechnung des Auswahllistenwerts in Abhängigkeit zum Fragenkatalog an, der im Ergebnisfeld hinterlegt wird. |
Ergebniszuordnung | Hinterlegen Sie eine Zuordnung zwischen Punkten und Ergebnis. |
Ergebnis anzeigen | Wollen Sie das Ergebnis direkt unterhalb der Fragen innerhalb der Bewertungsmatrix anzeigen? |
Titel des Ergebnisses | Geben Sie den Titel des Steuerelements so an, wie er in der Anwendung angezeigt wird. Achten Sie bei Bedarf auf Übersetzungen in alle Sprachen. Sie können den Titel auch leer lassen. |
Ergebnisformatierung | Geben Sie eine spezielle Formatierung für dieses Element an. Sie können Text- und Hintergrundfarbe, Schriftstil, -dekoration und-gewicht fest oder bedingt ändern. Achten Sie darauf, dieses Feld in eine Aktualisierungsgruppe zu positionieren, wenn sich die Formatierung in einer offenen Maske ändern soll. |