Unter Adressen in CXM versteht man Datentabellen, die man über verschiedene Kommunikationswege adressieren kann. Die wichtigsten Datentabellen sind dabei die Firma und der Kontakt. Wobei der Firma 0..n Kontakte zugeordnet sein können. Ein Kontakt kann aber auch ohne übergeordnete Firma existieren, dann wird von Privatperson gesprochen.
Vorgänge können beliebigen Datentabellen oder keiner zugeordnet sein. Das bedeutet in diesem Kontext direkt einer Firma oder einem Kontakt oder einem anderen Vorgang.
Als Betreuer einer Firma kann ein Benutzerprofil gewählt werden. Weitere Betreuer können mehrere Benutzerprofile sein.
Der Relationstyp “Übergeordnete Firma” verweist auf eine andere Firma.
Wen zukünftig von Adressen gesprochen wird, steht das als Synonym für Firma oder Kontakt. Aber auch für Firmenprofil oder Benutzerprofil, die strukturell identisch aufgebaut und auch ebenso genutzt werden können.
Die Geschäftsbeziehung zwischen zwei Adressen ist mit Hilfe einer eigenen Datentabelle “Geschäftsbeziehungen” abgebildet. Dies steht zwischen den beiden Adressen und beinhaltet entsprechende Felder, um die Geschäftsbeziehung genauer zu beschreiben.
Anschriften
In CXM ist eine Anschrift eine postalische Adresse. Diese Anschriften sind in einer Teil-Datentabelle abgelegt. In den CXM-Funktionalitäten wird zumeist die Anschrift vom Typ “Hauptanschrift” genutzt. Falls ein Kontakt keine eigene “Hauptanschrift” besitzt, wird stattdessen die “Hauptanschrift” der Firma genutzt.
E-Mail-Adressen
In CXM werden E-Mail-Adressen als Teil-Datentabelle abgelegt, wobei in den CXM-Funktionalitäten zumeist die E-Mail-Adresse vom Type “Primär” genutzt wird.
Datentabellen-Modell
Ähnlich wie ein Klassenmodell zeigt das Datentabellen-Modell die Basis-Datentabellen und die Datentabellen, die diese erweitern.