Bei der XML-Definition von Webservices kann entschieden werden, ob und wenn wie umfangreich der Webservice-Aufruf protokolliert werden soll (s. Tag: <WebService>, Attribut: callLog). Die Protokolle können verwendet werden, um den vollständigen Ablauf des Aufrufs nachzuvollziehen und gegebenenfalls Fehler nachzuverfolgen. Da hier unter Umständen auch kritische/sensible Daten protokolliert werden, ist der Zugriff auf die Protokolle sowie auf alle damit in Zusammenhang stehenden Aktionen über eine Berechtigung („Manage web service call logs“) geschützt; Personen, die diese Berechtigung nicht besitzen, können weder die Ansicht der Webservice-Aufrufprotokolle noch einzelne Protokolle öffnen oder darin enthaltene Aktionen ausführen.

Wiederholung von Webservice-Aufrufen

Die Protokolle bieten je nach eingestelltem Umfang der Protokollierung verschiedene Möglichkeiten, um die Webservice-Aufrufe ganz oder teilweise zu wiederholen.

Wiederholungsoptionen für ausgehende Webservice-Aufrufe

  • Auf Datensatz erneut ausführen
    Der gesamte Webservice-Aufruf wird erneut durchgeführt. Dabei wird die aktuelle Version des Webservices auf die aktuelle Version des Datensatzes erneut aufgerufen und die Rückgabe entsprechend verarbeitet.
  • Gespeicherte Daten erneut senden
    Die Webservice-Definition und die ausgehenden Mappings werden nicht berücksichtigt. Die gespeicherten Ausgangsdaten werden unter Verwendung der gespeicherten HTTP-Methode an die gespeicherte URL gesendet. Die Verarbeitung der zurückgegebenen Daten passiert auf dem aktuell gespeicherten Datensatz. Diese Aktion setzt voraus, dass ein vollständiges Webservice-Aufrufprotokoll geschrieben wurde.
  • Eingehende Verarbeitung erneut durchführen
    Die gespeicherten Antwortdaten des Webservice-Aufrufs werden unter Verwendung der eingehenden Mappigs erneut auf den gespeicherten Datensatz ausgeführt. Diese Aktion setzt voraus, dass ein vollständiges Webservice-Aufrufprotokoll geschrieben wurde.

Wiederholungsoptionen für eingehende Webservice-Aufrufe (nur Gedys CXM, Proalpha ERP-Anbindung)

  • Eingehende Anfrage erneut verarbeiten
    Die Anfragedaten werden spezialisiert erneut durch die entsprechenden Endpunkte der Proalpha-Anbindung verarbeitet. Die Proalpha-Endpunkte schreiben immer vollständige Webservice-Aufrufprotokolle.