Der Termin muss immer einem Benutzerprofil als Besitzer zugeordnet sein (Appointment owner).

Er kann in der “Eltern”-Hierarchie unter beliebigen Datensätzen zugeordnet werden. Ausnahmen sind

  • Termine können nicht zu Terminen angelegt werden.
  • Termine können nicht zu Datensätzen angelegt werden, die als als Relationsdatensätze diesen. Bspw. Geschäftsbeziehung bei den Adressen

Zu Terminen kann man keine weiteren Datensätze in der “Eltern”-Hierarchie, wie beispielsweise Vorgänge, anlegen.

Ist der Termin ein Meeting, werden Relationen zu den Teilnehmern und Resourcen angelegt, falls diese in CXM bekannt sind. Da in Outlock Termine auf der Datenstruktur der E-Mails basieren, nutzen wir an dieser Stelle ebenfalls die identischen Datenstrukturen wie bei unserer E_Mail. Das sind:

  • Zwingend benötigte Teilnehmer: “Eltern” / “To”
  • Optionale Teilnehmer: “Eltern” / “CC”
  • Resourcen: “Eltern” / “BCC”

Zu dem Organisator des Termins wird keine zusätzliche Relation erstellt.

Der Termin erweitert Basis.Termin. Die Synchronisation mit Exchange und die oben beschriebenen Strukturen sind auf Basis.Termin implementiert. Daher ist es möglich weitere eigene Termine-Datentabellen mit eigenen Datenfeldern etc. zu erstellen.