Hinweise zur Installation und Konfiguration

  • OpenSearch steht für verschiedene Plattformen zur Verfügung. Unsere Tests und Erfahrungswerte basieren auf der Variante für Windows. Falls Sie eine andere Variante verwenden und es Probleme, z.B. mit der Performance gibt, versuchen Sie zunächst die Variante für Windows.
  • Verwenden Sie bei der Installation einen Ordner, der keine Leerzeichen enthält. Auch “c:\Programme” ist nicht geeignet, da dieses bei Windows intern als “c:\program files” behandelt wird. Programme ist hier nur ein Alias.
  • Verwenden Sie die Systemumgebungsvariable JAVA_HOME, um festzulegen, welches Java aus welchem Ordner verwendet wird. Es wird empfohlen, das mit OpenSearch mitgelieferte Java im Unterordner JDK zu verwenden. Achtung, die Umgebungsvariable muss auf jdk zeigen, nicht auf jdk\bin. Achtung: Die in der OpenSearch-Doku genannte Umgebungsvariable OPENSEARCH_JAVA_HOME funktioniert nicht.
  • Beim ersten Start nach der Installation sollten Sie in einer Admin-Kommandozeile die OpenSearch.bat im bin – Ordner ausführen (anstelle den Dienst zu verwenden). Damit sehen Sie direkt die Fehlermeldungen, die ansonsten nur in Logfiles auftauchen würden.
  • Wenn Java korrekt funktioniert, wird es beim folgenden Startversuch eine Fehlermeldung geben, die darauf hinweist, dass das Security Plugin nicht geladen werden konnte. Dieses ist über die neu einzufügende Zeile
    plugins.security.disabled: true
    in der OpenSearch.yml deaktivierbar.
  • Beim folgenden Startversuch sollte OpenSearch korrekt starten und der Status im Browser über http://127.0.0.1:9200/ bzw https://127.0.0.1:9200/ (mit Security) den Versionsstand anzeigen.
  • Ergänzen Sie in der OpenSearch.config noch die Zeile
    indices.query.bool.max_clause_count : 4096
  • Installieren Sie den Dienst im bin-Verzeichnis mit „opensearch-service install“. Danach über die Dienste in Windows den Dienst starten und auf Autostart stellen.
  • Wenn der OpenSearch-Server ein anderer ist, als der Webserver muss Intranetzugriff aktiviert werden. Dies geht in der „opensearch.yml” mit „network.host: 0.0.0.0”. Bei Windows-Systemen mit eingerichteter Firewall muss zusätzlich noch der 9200er Port freigegeben werden.
  • Zum Zeitpunkt der Dokumentationserstellung war die neueste OpenSearch-Version 2.19.0 und diese hat unter Windows nicht funktioniert. Version 2.18.0 dagegen funktioniert.