In den Partnerauftrag gelangt man über das Menü:
Verkauf - Automotive - Bedarfe - Partnerauftrag
Partnerauftrag = Rahmenauftrag
Die Datenstruktur sieht wie folgt aus:
Der Partnerauftrag ist eine Vereinbarung, die zwischen Kunden und Lieferanten getroffen wird. Bei dieser Vereinbarung werden alle Parameter z.B. Artikel, technische Beschaffenheit, Preise, etc. festgeschrieben, bis auf zwei Parameter: Zeitpunkt der Lieferung und Umfang. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt mittels Lieferabrufen, Feinabrufen oder produktionssynchroner Abrufe übermittelt. Diese werden als Abrufe zu einem Partnerauftrag abgebildet.
Die wichtigstem Merkmale um einen Partnerauftrag zu definieren sind:
Die Artikelnummer des Kunden auch Fremdsachnummer genannt (FSN).
Das Anlieferwerk des Kunden (WRK).
Die Abladestelle des Kunden (ABL).
Die Abschluss-Bestellnummer (ABS).
Die Abschluss-Bestellposition (ABP).
Im IAG-ATM wird ein Partnerauftrag angelegt. Bei der Anlage des Partnerauftrages wird automatisch eine Nummer (Partnerauftragsnummer) vergeben. Dies ist die interne Partnerauftragsnummer. Diesem Partnerauftrag wird ein Kunde und ein Artikel zugeordnet (interne Daten). Diese interne Daten werden mit den externen Daten (FSN, WRK, ABL, ABS) verknüpft. Der Kunde kann noch mit einem weiteren Schlüsselwert arbeiten, dem Änderungsindex. Dieser Änderungsindex kann auf Partnerauftragsebene oder nur auf Abrufebene übermittelt werden.
Folgende Angaben sind in einem Partnerauftrag beheimatet:
- Lieferplan
- Verpackungsdefinitionen
- Veränderungsmanagement
- Zuschläge
- Standardtexte
In einem Partnerauftrag werden auch die Veränderungen der Bedarfe analysiert und festgehalten. Da Veränderungen in Zeiträumen stattfinden wird ein LAB in folgende Zeitabschnitte eingeteilt:
Versandzeitraum (ab aktuellem Datum + 10 Arbeitstagen)
Produktionszeitraum (ab aktuellem Datum + 15 Arbeitstagen)
Einkaufszeitraum (ab aktuellem Datum + 20 Arbeitstagen)
In jedem Zeitraum werden zwei Größen betrachtet:
Veränderung im gesamten Betrachtungszeitraum
Veränderung zu einem Zeitpunkt
Bei dem Partnerauftrag werden auch noch die Verpackungsdefinition hinterlegt, so wie auch die Alternativverpackungen.
Übermittelt der Kunde seine Bedarfe über DFÜ oder eine anderes Medium, so werden die, den Abrufen eines Partnerauftrages zugeordnet.
Die Vielzahl der Daten in dem “Partnerauftrag” werden wie folgt gruppiert:
- Kopfdaten
- Reiter:
- Funktionen:
- Kontextmenü:
Kopfdaten
Kunde (@IAG_RAT0.U_Cardcode):
Ist die Kunden-ID aus dem Kundenstamm in B1.
Name (@IAG_RAT0.U_Cardname):
Ist der Kundenname aus dem Kundenstamm in B1.
Artikel (@IAG_RAT0.U_Itemcode):
Ist die Artikel-ID aus dem Artikelstamm in B1.
Artikel-Bez. (@IAG_RAT0.U_Itemname):
Ist die Artikelbezeichnung aus dem Artikelstamm in B1.
Fremdsachnr. (@IAG_RAT0.U_Fsn):
Ist die Artikelnummer des Kunden (dem Fremden seine Sachnummer). Wird in der Regen mit der DFÜ übermittelt.
Änd.-Index (@IAG_RAT0.U_Aix):
Ist der Ändeungsindex des Kunden. Kann per DFÜ übermittelt werden.
Fremdsachnr. (@IAG_RAT0):
Sachnummer des Kunden (dem Fremden seine Artikelnummer). Wird grundsätzlich per DFÜ übermittelt.
Werk des Kunden (@IAG_RAT0.U_Wrk):
Werk des Kunden. Wird grundsätzlich per DFÜ übermittelt.
Abladestelle (@IAG_RAT0.U_Abl):
Ist die Abladestelle beim Kunden. Wird grundsätzlich per DFÜ übermittelt.
Abschlussbestellnr. (@IAG_RAT0.U_Abs):
Ist die Abschlussbestellnummer die der Kunde diesem Rahmenauftrag (Partnerauftrag) vergibt. Wird grundsätzlich per DFÜ übermittelt.
Serie (@IAG_RAT0.Series):
Name der Seriennummer
Nr. (@IAG_RAT0.DocNum):
Ist die Partnerauftragsnummer. Diese Nummer wird bei der Anlage des Partnerauftrags vergeben. sie ist eindeutig.
Status (@IAG_RAT0.U_Ratsts):
Zeigt den momentanen Status des Partnerauftrages. Folgende Ausprägungen sind möglich:
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | angelegt |
2 | Veränderung V |
3 | Veränderung P |
4 | Veränderung E |
9 | gesperrt |
Packmittelvariante (@IAG_RAT0.U_Pmdvar):
Ist die Standard Variante die für die Erzeugung von atm-Warenausgängen herangezogen wird.
Auftragsart (@IAG_RAT0.U_Ratart):
Ein Partneraufträge könne von unterschiedlichen Typ (Art) sein. Folgende Ausprägungen sind möglich:
Wert | Bedeutung |
---|---|
R | Rahmen |
P | PM-Rahmen |
E | EDL-Rahmen |
B | Beistellungs-Rahmen |
Ansprechpartner (@IAG_RAT0.U_Cntctcod):
Ist der Ansprechpartner beim Kunden. Dieser wird beim Kunden im Reiter “Ansprechpartner” definiert.
Projekt (@IAG_RAT0.U_Project):
Der Partnerauftrag kann einem Projekt zugeordnet werde. die Projekte werden in Administration/Definitionen/Finanzen/Projekte definiert.
Faktura aktiv (@IAG_RAT0.U_Rngakt):
Dies ist ein Schalter mit dem im atm-Warenausgang bei der Funktion “Belege” automatisch eine Rechnung erstellt wird. Folgende Ausprägungen sind möglich:
Wert | Bedeutung |
---|---|
J | Faktura akriv |
N | keine Faktura |
Dispo aktiv (@IAG_RAT0.U_Dspakt):
Dies ist ein Schalter mit dem man bestimmt, ob die Bedarfe für den Dispositionsassistenten (Bestellvorschlag oder mrp) bestimmt sind. Folgende Ausprägungen sind möglich:
Wert | Bedeutung |
---|---|
J | Planung mit MRP |
N | keine Planung |
Sachbearbeiter intern (@IAG_RAT0.U_Sachbr):
Ist der Mitarbeiter der für diesen Partnerauftrag zuständig ist. Wird aus dem Mitarbeiterstamm gewählt.
Hinterlasse einen Kommentar.