Das Modul ATM-Verkauf erreicht man über das Hauptmenü wie folgt:

Verkauf - Automotive

Es wird zwischen dem Kunden und Lieferanten ein Partnerauftrag vereinbart. Danach kann der Kunde seine Bedarfe mittels eines Lieferabrufes (LAB), Feinabruf (FAB) oder produktionssynchroner Abruf (PAB) übermitteln. Besteht zwischen den Vertragsparteien eine DFÜ-Vereinbarung, so können die Bedarfe übermittelt werden. Die Daten werden angenommen und in ein hausinternes Format (Historie) konvertiert. Danach stehen die Bedarfe auf der einen Seite dem mrp (Material Ressourcen Planung) zur Verfügung, auf der anderen Seit, im kurzfristigen Bereich, werden die Daten für die Organisation des Versandes benötigt. Nach dem Abschluss des Warenausgangs werden die Daten an den Kunden mittels Lieferscheintransportdaten (LST) und die Ware mit den dazugehörenden Versandpapieren versendet. Die Versandpapiere bestehen aus dem Warenanhänger (WAH), Speditionsauftrag (SPA) und dem Warenbegleitschein (WBS).

Das atm-Verkaufsmodul bettet sich wie folgt skizziert, in die Geschäftsprozesse von B1 ein:

Der Kunde übermittelt in dem Rahmen der Vereinbarungen mit dem Lieferanten Lieferabrufe. Diese können per DFÜ (1) übertragen werden. Das physische Übertragen einer Datei wird mir dem Abspeichern dieser in ein bestimmtes Verzeichnis beendet. Dieses Verzeichnis wird in der Konfiguration hinterlegt. Diese Datei wird eingelesen und in ein In-House-Format konvertiert und in der Historie (2) abgespeichert. Durch die Weiterverarbeitung (je nach Geschäftsprozess) werden die Daten einem Partnerauftrag als Bedarfe(3) zugeordnet, wenn es sich um LAB, FAB oder PAB handelt. Die Bedarfe können auch manuell (durch den Pfeil bei (3) dargestellt) eingepflegt werden. Nun stehen die Bedarfe für zwei Bereich bereit: Bestellvorschlagsliste(Disposition Assistenten, mrp) und dem atm-Warenausgang (4). Über den Versandvorschlag oder Versandvorschlagsassitenten und dem atm-Warenausgang, werden die Daten zum Versand vorbereitet. Die Versandpapiere (Warenanhäger(WAH), Speditionsauftrag (SPA), Warenbegleitschein (WBS)) werden daraus erzeugt. Nachdem der LKW den Hof beim Lieferanten verlassen hat, werden die Belege(Kundenauftrag auch Abrufauftrag genannt, Lieferschein und Ausgangsrechnung) im B1 für alle Positionen im atm-Warenausgang erstellt (dargestellt durch den lila Pfeil). Danach kann dem Kunden ein Wareneingang avisiert werden über das Versenden der Lieferscheintransportdaten (LST) per DFÜ. (5). Des Weiteren können auch Rechnungsdaten (RNG) per DFÜ übermittelt werden.

Die Punkte “1” und “2” sind unter dem Menüpunkt Verkauf-Automotive-Eingangsdaten zu finden.
Der Punkt “3” ist unter dem Menüpunkt Verkauf-Automotive-Bedarfe zu finden.
Der Punkt “4” ist unter dem Menüpunkt Verkauf-Automotive-Versand zu finden.
Der Punkt “5” ist unter dem Menüpunkt Verkauf-Automotive-Ausgangsdaten zu finden.

Reaktion

War das hilfreich?

Ja Nein
You indicated this topic was not helpful to you ...
Could you please leave a comment telling us why? Thank you!
Thanks for your feedback.

Hinterlasse einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier keine Supportanfragen.
Kunden-Support

Kommentar senden