Der Code des Kriteriums muss eindeutig sein und erscheint in Monatsbewertungen. Kriterien können deaktiviert werden, damit sie in der Konfiguration nicht mehr auswählbar sind. Folgende Typen von Kriterien sind vorhanden.
Automatisch ausgewertete Kriterien
Bei automatisch ausgewerteten Kriterien muss eine Punktstaffellung vorgegeben werden. Der erste Eintrag enthält dabei immer die Staffelung mit der besten Bewertung. Der letzte Eintrag für die schlechteste Bewertung muss nicht angegeben werden, da sich diese implizit ergibt. Die Interpretation des Grenzwerts hängt von der Art des Kriteriums ab.
Terminkriterien
Bei Terminkriterien wird der Grenzwert in Tagen angegeben. Im Bsp. erhält der Lieferant nur dann 100 Punkte für eine Lieferung wenn der Liefertermin höchstens 2 Tage vom zugesagten Liefertermin abweicht. Bei einer Abweichung von 16 und mehr Tagen erhält der Lieferant hier 0 Punkte.
Mengenkriterien
Bei Mengenkriterien wird der Grenzwert in Prozent angegeben. Im Bsp. erhält der Lieferant nur dann 100 Punkte für eine Lieferung wenn die Liefermenge um höchstens 10% von der zugesagten Liefermenge abweicht. Bei einer Abweichung von mehr als 90% erhält der Lieferant hier 0 Punkte.
QS-Kriterien
Bei QS-Kriterien werden keine Grenzwerte sondern QS-Stufen eingetragen. Diese sind:
- 1 – ISO/TS 16949
- 2 – ISO 9001
- 3 – Keine Zertifikate / Vereinbarung
Die Bewertung von QS-Kriterien richtet sich nach der QS-Stufe, die in der Übersicht der Geschäftspartner-Bewertungen eingestellt ist.
Manuell gepflegte Kriterien
Bei manuell gepflegten Kriterien wird keine Punktstaffellung vorgegeben.
Die Punkte für manuelle Kriterien werden direkt in die Monatsbewertungen eingetragen. Die manuell eingetragenen Werte gehen bei nochmaliger Berechnung der Monatsbewertung nicht verloren.
Hinterlasse einen Kommentar.