Als Webserver wird MS IIS (Internet Information Services) benötigt. Dieser ist Bestandteil des Betriebssystems Microsoft Server ab Version 2012R2. Versionen ab 2016 sind wesentlich performanter als ältere. Auf dem Webserver wird das Microsoft ASP .NET 4.8 (oder neuer) Framework benötigt.

Die folgenden Funktionen des MS IIS müssen aktiviert sein:

Webverwaltungstools IIS-Verwaltungskonsole
WWW-Dienste / Allgemeine HTTP-Features HTTP-Fehler, HTTP-Umleitung, Standarddokument, Statischer Inhalt, Verzeichnis durchsuchen
WWW-Dienste / Anwendungsentwicklungsfeatures .NET-Erweiterbarkeit 3.5, .NET-Erweiterbarkeit 4.6, Anwendungsinitialisierung, ASP.NET 4.6, ISAPI-Erweiterungen, ISAPI-Filter, Websocket-Protokoll
WWW-Dienste / Leistungsfeatures ALLE
WWW-Dienste / Sicherheit Anforderiungsfilterung, Standardauthentifizierung, Windows-Authentifizierung

Pro Anwendung sollte aus Sicherheitsgründen auf dem IIS ein AppPool eingerichtet sein. Die Anwendungen sollten nur mit einem eigenen Zertifikat laufen, damit die Daten, die ausgetauscht werden, verschlüsselt sind. Die Zertifikate sind unter den SSL-Einstellungen zu erstellen.

Anwendungen sollten nur in tiefsten Niveau vom Anwendungspfad installiert. Zum Beispiel folgende Pfade: /Hauptapp, /Hauptapp/config, /Hauptapp/live, /Hauptapp/test, /Hauptapp/test/dev und /Hauptapp/test/QA: Es soll keine Anwendung unter /Hauptapp und /Hauptapp/test installiert werden sondern nur unter /Hauptapp/config, /Hauptapp/live, /Hauptapp/test/dev und /Hauptapp/test/QA.

Die HTTP-Request-Header-Länge muss mindestens 65.536 Bytes betragen. Dazu in der Registry des IIS den Parameter MaxRequestBytes erstellen oder anpassen: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\HTTP\Parameters] “MaxRequestBytes”=dword:00010000 (Siehe: Http.sys registry settings for Windows).