In CXM hat man die Möglichkeit das Datenmodell sehr flexibel zu definieren. In diesem Abschnitt soll erläutert werden, wie das Datenmodell von CXM gestaltet ist, welche Ideen dem zugrunde liegen und welche Vorteile man bei der gewählten Struktur hat.
Relationen
Beziehungen zwischen Datentabellen in CXM werden über Relationen abgebildet.
Die Raute verweist auf die Quelle und der Pfeil verweist auf das Ziel. Die Kardinalität zum Ziel ist grundsätzlich “0..n” und wird daher nicht dargestellt.
Relationstyp “Eltern”
Der wichtigste Relationstyp ist die “Eltern” Relation. Dieser Relationstyp ist eine hierarchische Relation. Das bedeutet, das performante Zugriffe über mehrere Ebenen hinweg möglich sind. Sie wird dazu verwendet, um beispielsweise alle Vorgänge unterhalb einer Firma zu einer Firma in Detailansichten anzeigen zu können.
Der “Eltern” Relationstyp wird über verschiedene Relationskategorien in unterschiedliche Hierarchiebäume aufgeteilt. In den kommenden Grafiken werden Relationen die dem “Eltern”-Typ entsprechen nicht beschriftet, sondern farblich hervorgehoben. Das sind
Relationskategorie | Farbe | Pfeil |
---|---|---|
|
Blau | |
Projekt | Gelb | |
Kampagne | Rot | |
Event | Grün | |
Vertrag | Orange | |
Datentabelle Basis
Alle Datentabellen haben eine gemeinsame Basis mit dem Namen “Basis”. Ist von Basis die Rede gelten die Aussagen grundsätzlich für alle Datentabellen. Die “Basis” wird in den Klassenmodellen nicht dargestellt (Alle Datentabellen sind Klassen).
Autoren und Leser Relationen
Über die Datentabelle Basis.Rolle werden in CXM die Rechte vergeben. Dazu existieren die Relationstypen “Autor” und “Leser” mit verschiedenen Relationskategorien. Die Relationskategorien habe keinen Einfluss auf die Vergabe der Rechte und dienen ausschließlich zur Gruppierung. Für die Basis gilt:
- “Autor” / “Erstellt von”: Wenn in der Datentabellenkonfiguration die Option “Bearbeitungsrechte für Ersteller” aktiviert ist, wird das Benutzerprofil des aktuellen Benutzers beim Erstellen des Datensatzes dort automatisch eingetragen.
- “Autor” / “Standard”: Dies wird in Regel dazu genutzt weitere Bearbeitungsrechte zu vergeben.
- “Leser” / “Standard”: Dies wird in Regel dazu genutzt Leserechte zu vergeben.
Die beiden Auswahllisten “Relation categories for relation: Author” und “Relation categories for relation: Reader” sind die Relationskategorien und können beliebig erweitert werden, um weitere Gruppierungen zu bilden.
Die Basis und damit jede Datentabelle kann strukturell als Quelle und Ziel des Relationstyps “Eltern” genutzt werden. Dies gilt ebenfalls für die entsprechenden oben definierten Relationskategorien.