Das Ablageschema wird genutzt, um die Ablagen aus den drei Ablagefällen (DRUCK / BARCODE / MANUELL) zu definieren.
Dabei werden die einzelnen Konfigurationsobjekte genutzt, um die gesamt Ablage zu definieren.
Im folgenden beschreiben wir die Konfiguration eines Ablageschemas anhand der 3 einzelnen Ablagefälle und deren speziellen Eigenschaften.
Allgemein
Name
Vergeben Sie hier einen Namen, der Ihnen hilft die getroffenen Einstellungen für spätere Anpassungen zuordnen zu können.
Kurzbezeichnung
Mit dieser Kurzbezeichnung wird das Dokument im ELO archiviert.
Hier können Sie freien Text und auch Platzhalter mit Spaltennamen aus der SQL Abfrage benutzen.
Ablagetyp
Wählen Sie hier für welchen Archivierungsfall das Ablageschema greifen soll.
- Barcode
- Druck
- Manuell
Schemaobjektgruppe
Hier definieren Sie für welche Schemobjektgruppe das Ablageschema genutzt werden soll.
Ablagemaske
Hier definieren Sie mit welcher Verschlagwortungsmaske das Dokument im ELO Archiv verschlagwortet werden soll. Die Verschlagwortung selber leitet sich aus der SQL Abfrage ab. Das Mapping erfolgt so INDEXFELDGRUPPE = SQL Spaltenname.
Eine Mehrfachverschlagwortung ist auch möglich.
Liefert die SQL Abfrage mehr als eine Ergebniszeile werden diese zu einer Ergebniszeile zusammengefasst. Unterschiedliche Werte aus den verschiedenen Zeilen werden als Mehrfachverschlagwortung übernommen. Gleiche Werte werden als einzelne Verschlagwortung übernommen.
SQL-Abfrage
Hier definieren Sie welche SQL-Abfrage genutzt wird, um die Werte für die Kurzbezeichnung, den Ablagepfad und die Verschlagwortung zu ermitteln.
Standard für manuelle Ablage
Sie können für eine Schemaobjektgruppe mehr als ein Ablageschema für die manuelle Ablage definieren. Sollte der Anwender die Drag&Drop Funktion zur manuellen Ablage benutzten, wir das Ablageschema genutzt, dass Sie als standard definiert haben.
Hinterlasse einen Kommentar.