In einer Übertragung können 1 – n Positionen übertragen werden. Eine Position wird durch folgende Attribute gekennzeichnet: Artikelnummer des Kunden (Fremdsachnummer(FSN)), werk des Kunden (WRK), Abladestelle (ABL), Abschlußbestellnummer (ABS) und Änderungsindex (AI).

Der Lieferplan einer Position ist über das Kontextmenü der Position zu Erreichen:

# (@IAG_HSV3.LineID):
Beinhaltet eine fortlaufende Nummer innerhalb einer Historie.

Fremdsachnummer (@IAG_HSV3.U_Fsn):
Beinhaltet die Artikelnummer des Kunden – auch Fremdsachnummer (FSN) genannt. Da in B1 die führenden Leerzeichen nicht gespeichert werden, wird automatisch sobald die FSN mit Leerzeichen beginnt ein “~” davor gesetzt. Artikelnummern mit Leerzeichen werden vorwiegend vom VW-Konzern verwendet.

Werk d. Kunden (@IAG_HSV3.U_Wrk):
Beinhaltet das Werk des Kunden (WRK).

Abladestelle (@IAG_HSV3.U_Abl):
Beinhaltet die Abladestelle des Kunden (ABL).

Abschlussbestellnr. (@IAG_HSV3.U_ABS):
Beinhaltet die Vertragsnummer die dem Rahmenauftrag (Partnerauftrag) zu Grunde liegt. Diese Nummer wird in der Regel vom Kunden vergeben.

Änderungsindex (@IAG_HSV3.U_Aix):
Beinhaltet den Änderungsindex des Kunden.

Status (@IAG_HSV3.U_Hsvsts):
Beinhaltet den Verarbeitungsstatus einer Position. Der Status kann folgende Ausprägungen haben:

Wert Bedeutung Beschreibung
1 angelegt bedeutet dass die Position nicht weiter verarbeitet wurde.
2 Übernahme gescheitert bedeutet dass die Position nicht korrekt übernommen wurde. Dieser Status wir nur bei den Geschäftsprozessen LST recv, und GUT vergeben.
9 erledigt die Position wurde erfolgreich weiterverarbeitet.

Auftragsnummer (@IAG_HSV3.U_Docnum):
Beinhaltet die durch die Funktion Weiterverarbeitung gefundene Partnerauftragsnummer.
Mit dem Link-Button (gelber Pfeil) gelangt man in den Partnerauftrag.

Artikel-ID aus PAT (@IAG_HSV3.U_Itemcode):
Beinhaltet die Artikel-ID die dem Partnerauftrag zugeordnet wurde.
Mit dem Link-Button (gelber Pfeil) gelangt man in den Artikelstamm.

Artikelbeschreibung (@IAG_HSV3.U_Itemname):
Beinhaltet die Artikelbeschreibung aus dem Partnerauftrag.

Abgrenzdatum (@IAG_HSV3.U_Agrdat):
Beinhaltet das “Datum der letzten Lieferung”. Da dieses Datum die Vergangenheit von der Zukunft in diesem Lieferplan trennt, wird es auch “Abgrenzdatum” genannt. Grundsätzlich liegen die Einteilungen im Lieferplan in der Zukunft. Die Vergangenheit wird durch die Rückstandsmenge dargestellt.

Eingangsfortschrittszahl (@IAG_HSV3.U_EFZ):
Beinhaltet die Eingangsfortschrittszahl (EFZ) des Kunden. Dies ist die Summe aller vereinnahmten Lieferungen vom Kunden in dem Zeitraum vom Datum der Nullstellung bis zu Abgrenzdatum.

Rückstand (@IAG_HSV3.U_Rst):
Beinhaltet die Rückstandsmenge des Kunden. Laut Theorie, soll die Rückstandsmenge dem Lieferanten schon mal übermittelt worden sein. Da die Rückstandsmenge keinem Datum zugeordnet ist(wie bei einer Einteilung), soll sie so schnell wie möglich befriedigt werden.

Sofortbedarf (@IAG_HSV3.U_Sst):
Beinhaltet den Sofortbedarf des Kunden. Laut Theorie, ist der Sofortbedarf eine neue Anforderung des Kunden. Da der Sofortbedarf keinem Datum zugeordnet ist(wie bei einer Einteilung), soll er so schnell wie möglich befriedigt werden.

Nullstellungsdatum (@IAG_HSV3.U_Nstdat):
Beinhaltet das Datum der Nullstellung. Leider wird dieses Datum nur selten übermittelt.

letzter verein.LS (@IAG_HSV3.U_Ltzlsn):
Beinhaltet den letzten vom Kunden vereinnahmten Lieferschein.
Mit dem Link-Button (gelber Pfeil) gelangt man in den Lieferschein.

Menge letzter verein. LS (@IAG_HSV3.U_Ltzlsm):
Beinhaltet die Lieferscheinmenge des zu Letzt vereinnahmten Lieferscheins beim Kunden. Diese Menge ist in der EFZ beinhaltet.

Datum letzter verein. LS (@IAG_HSV3.U_Ltzlsd):
Beinhaltet das Datum des zu Letzt vereinnahmten Lieferscheins beim Kunden.

vorletzter verein. LS (@IAG_HSV3.U_Ltzlsn2):
Beinhaltet den vorletzten vom Kunden vereinnahmten Lieferschein. Diese Information wird bei dem LAB von den VDA-Nachrichten nicht übertragen.
Mit dem Link-Button (gelber Pfeil) gelangt man in den Lieferschein.

Menge vorletzter verein. LS (@IAG_HSV3.U_Ltzlsm2):
Beinhaltet die Lieferscheinmenge des zu vorletzt vereinnahmten Lieferscheins beim Kunden.

Datum vorletzter verein. LS (@IAG_HSV3.U_Ltzlsd2):
Beinhaltet das Datum des zu vorletzt vereinnahmten Lieferscheins beim Kunden. Diese Information wird bei dem LAB von den VDA-Nachrichten nicht übertragen.

vorvorletzter verein. LS (@IAG_HSV3.U_Ltzlsn3):
Beinhaltet den vorvorletzten vom Kunden vereinnahmten Lieferschein. Diese Information wird von dem LAB von den VDA-Nachrichten nicht übertragen.
Mit dem Link-Button (gelber Pfeil) gelangt man in den Lieferschein.

Menge vorvorletzter verein. LS (@IAG_HSV3.U_Ltzlsm3):
Beinhaltet die Lieferscheinmenge des zu vorvorletzt vereinnahmten Lieferscheins beim Kunden.

Datum vorvorletzter verein. LS (@IAG_HSV3.U_Ltzlsd3):
Beinhaltet das Datum des zu vorvorletzt vereinnahmten Lieferscheins beim Kunden. Diese Information wird von bei dem LAB von den VDA-Nachrichten nicht übertragen.

Material Handling Code (@IAG_HSV3.U_Mhdcod):
Beinhaltet den “Material Handling Code” die der Kunde übermittelt. Diese Information wird grundsätzlich von GM übermittelt.

Kanban ergänzende Sachnummer (@IAG_HSV3.U_Kanban):
Beinhaltet die KANBAN-Nummer oder eine ergänzende Sachnummer die der Kunde übermittelt. Diese Information wird grundsätzlich von GM übermittelt.

PUS-Nummer (@IAG_HSV3.U_Pusnr):
Beinhaltet die “Pick Up Shit”-Nummer die der Kunde übermittelt. Diese Information wird grundsätzlich von GM übermittelt.

LAB-Nummer neu (@IAG_HSV3.U_Labnrn):
Beinhaltet die Lieferabrufnummer für diesen Lieferplan. Pro Position führt der Kunde eine LAB-Nummer.

LAB-Datum neu (@IAG_HSV3.U_Labdtn):
Beinhaltet das Datum des Lieferabrufes.

DFÜ-Sequenz-Nr. (@IAG_HSV3.U_Dfseqnr):
Beinhaltet die Fortlaufende Nummer aus der DFÜ Übertragung.

LAB-Nummer alt (@IAG_HSV3.U_Labnra):
Beinhaltet die letzte Lieferabrufnummer.

LAB-Datum alt (@IAG_HSV3.U_Labdta):
Beinhaltet das Datum des letzten Lieferabrufes.

Verbrauchsstelle (@IAG_HSV3.U_Verbrs):
Beinhaltet die Verbrauchsstelle beim Kunden.

Ursprungsland (@IAG_HSV3.U_Urslnd):
Beinhaltet das Ursprungsland der Ware (zB für Deutschland “004”).

Verwendungsschlüssel (@IAG_HSV3.U_Vrwkey):
Beinhaltet den Verwendungsschlüssel (zB. “S” für Serienteile, “E” für Ersatzteile)

Handelspräferenzschlüssel (@IAG_HSV3.U_Hprkey):
Beinhaltet die Handelspräferenz.

Lieferadresse (@IAG_HSV3.U_Shiptocd):
Beinhaltet die Lieferanschrift.

Rechnungsadresse (@IAG_HSV3.U_Paytocd):
Beinhaltet die Rechnungsanschrift.

Abnahmeverpflichtungsdatum (@IAG_HSV3.U_Abndat):
Beinhaltet das Datum bis wann der Kunde sich verpflichtet die Ware abzunehmen.

Vergleichsdatum zur Vrgefz (@IAG_HSV3.U_Vrgdat):
Beinhaltet das Datum zur Vergleichs EFZ.

mindest Lieferung (@IAG_HSV3.U_Lifmin):
Beinhaltet die mindest Liefermenge.

Fertigungsfreigabe in Monaten (@IAG_HSV3.U_Frtfrm):
Beinhaltet die Anzahl Monate für die Fertigungsfreigabe.

Materialfreigabe in Monaten (@IAG_HSV3.U_Matfrm):
Beinhaltet die Anzahl Monate für die Materialfreigabe.

Fertigungsfreigabe Datum von (@IAG_HSV3.U_Frtfrdv):
Beinhaltet das Datum ab dem die Fertigungsfreigabe zählt.

Fertigungsfreigabe Datum bis (@IAG_HSV3.U_Frtfrdb):
Beinhaltet das Datum bis zu dem die Fertigungsfreigabe gültig ist.

Materialfreigabe Datum von (@IAG_HSV3.U_Matfrdv):
Beinhaltet das Datum ab dem die Materialfreigabe zählt.

Materialfreigabe Datum bis (@IAG_HSV3.U_Matfrdb):
Beinhaltet das Datum bis zu dem die Materialfreigabe gültig ist.

Abnahmemenge (als Summe) (@IAG_HSV3.U_Abnmng):
Beinhaltet die Abnahmemenge.

Vergleichseingang-FZ (@IAG_HSV3.U_Vrgefz):
Beinhaltet die beim “Datum zur Nullstellung” erreichte Eingangsfortschrittszahl.

Vergleichszeitraum in K-Tagen (@IAG_HSV3.U_Vrgzrm):
Beinhaltet die Anzahl Kalendertage zwischen dem “Datum der Nullstellung”

Liefervielfaches (@IAG_HSV3.U_Lifvlf):
Beinhaltet ein Liefervielfaches.

Referenznummer Kd. ext. (@IAG_HSV3.U_Extref):
Beinhaltet eine Referenznummer des Kunden.

Gut-Einzelpreis (@IAG_HSV3.U_Gutep):
Beinhaltet den Einzelpreis den der Kunde bereit ist für die Lieferung zu bezahlen. Diese Information wird nur bei dem Geschäftsprozess “GUT” übermittelt.

Gut-MWSt-Betrag (@IAG_HSV3.U_Gmwbtr):
Beinhalten für diese Position den Mehrwertsteuerbetrag. Diese Information wird nur bei dem Geschäftsprozess “GUT” übermittelt.

Gut-Nettobetr. (@IAG_HSV3.U_Gntbtr):
Beinhaltet den Positionsnettobetrag. Diese Information wird nur bei dem Geschäftsprozess “GUT” übermittelt.

Gut-Bruttobetr. (@IAG_HSV3.U_Gbtbtr):
Beinhaltet den Positionsbruttobetrag. Diese Information wird nur bei dem Geschäftsprozess “GUT” übermittelt.

Gut-Skonto-Betrag (@IAG_HSV3.U_Gskbtr):
Beinhaltet den Positionsskontobetrag. Diese Information wird nur bei dem Geschäftsprozess “GUT” übermittelt.

Lagerort Kunde (@IAG_HSV3.U_Lgokd):
Beinhaltet den Lagerort des Kunden.

Produktionsnummer (@IAG_HSV3.U_Prodnr):
Beinhaltet die Produktionsnummer. Wird grundsätzlich mit dem PAB übertragen.

Anlagebenutzer (@IAG_HSV3.U_Anlusr):
Beinhaltet den Benutzer der die Übertragung verarbeitet hat.

Anlagedatum (@IAG_HSV3.U_Anldat):
Beinhaltet das Anlagedatum der Position.

Anlagezeit (@IAG_HSV3.U_Anlzet):
Beinhaltet den Zeitpunkt der Anlage der Position.

Änderungsbenutzer (@IAG_HSV3.U_Updusr):
Beinhaltet den Benutzer der zu Letzt die Position verarbeitet hat.

Änderungsdatum (@IAG_HSV3.U_Upddat):
Beinhaltet das Datum bei dem die Position zu Letzt verarbeitet wurde.

Änderungszeit (@IAG_HSV3.U_Updzet):
Beinhaltet die Zeit bei dem die Position zu Letzt verarbeitet wurde.

Reaktion

War das hilfreich?

Ja Nein
You indicated this topic was not helpful to you ...
Could you please leave a comment telling us why? Thank you!
Thanks for your feedback.

Hinterlasse einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier keine Supportanfragen.
Kunden-Support

Kommentar senden