Ist das Dokument ein Warenausgang enthält der Pfad document folgende Unterpfade:

D arrivalDate – Eintreffdatum
DT arrivalDateAndTime – Eintreffdatum und Zeit
T arrivalTime – Eintreffzeit
L auxiliaryPackages – Hilfspackmittel Liste
C carrierSpediteur
D createDate – Erstellungsdatum
C firstPositionPosition
F grossWeight – Bruttogewicht des gesamten Warenausgangs
S houseBillOfLading – Hausfrachtbrief (HBL)
S journeyID – Sendungs-ID
S journeyIdentifier – ATM-WA Nr. mit vorangestellten Nullen (SLB Nummer)
S meansOfTransportNumber – Transportmittelnummer
F netWeight – Nettogewicht des gesamten Warenausgangs
I number – Warenausgangsnummer
L packages – Liste: Packstück
I packagesCount – Anzahl aller Packstücke ab Preview 5
L positions – Liste: Position
S postageKey – Frankaturschlüssel
I topLevelPackagesCount – Anzahl von Packtücken auf oberster Ebene der Packstückhierachie
S transportModeCBP – Transportart CBP
S transportTypeCode – Versandart
S transportTypeCode2 – Transportart
F volume – Volumen der Sendung in Kubikmetern

Spediteur

S additionalId – ID Nr. 2
S code – Geschäftspartner-Code
S duns – DUNS-Nummer
S name – Geschäftspartner-Name
S scacCode – SCAC ID

Position

L batches – Liste: Charge
S chassisNumber – Fahrgestellnummer ab Preview 2
S currency – Währung ab Revision 44
S customerReference – Kundenreferenz
S customerWarehouse – Lagerort Kunde ab Preview 2
D deliveryNoteDate – Lieferscheindatum
S deliveryNoteNumber – Lieferscheinnummer
I deliveryNotePosition – Lieferscheinposition
F deliveryNoteQuantity – Lieferscheinmenge
S deliveryScheduleNumber – Lieferabrufnummer
D demandLineDate – Einteilungsdatum aus Partnerauftrag
D demandLineDateAndTime – Kombination aus Einteilungsdatum und Einteilungszeit aus Partnerauftrag ab Preview 5
F demandLineQuantity – Einteilungsmenge aus Partnerauftrag
T demandLineTime – Einteilungszeit aus Partnerauftrag
S engineeringChangeLevel – Änderungsindex
F expectedReceivedCumulatedQuantity – Erwartete EFZ
S externalItemCode – Fremdsachnummer
E invoiceAusgangsrechnung
E itemArtikel
S itemCode – Artikelnummer
S itemName – Artikelname
S jitScheduleNumber – Feinabrufnummer
S kanban – KANBAN
S materialHandlingCode – Material Handling Code ab Preview 2
S originCountry – Ursprungsland ab Preview 5
C payToRechnungsadresse
C partnerSalesOrderPartnerauftrag
S plantCode – Werksnummer
S pointOfConsumption – Verbrauchsstelle
S productionNumber – Produktionsnummer
S purchaseOrderNumber – Abschlussbestellnummer
S purchaseOrderPosition – Abschlussbestellposition
S pusNumber – PUS-Nummer
C shipToAnlieferadresse
S specialSpecification – Sonderspezifikation ab Preview 2
F unitPrice – Einzelpreis ab Revision 44
S unloadingPoint – Abladestelle
E warehouseLager

Position – Charge ab Revision 18

E batchCharge
S batchNumber – Chargennummer
S deliveryNoteNumber – Lieferscheinnummer
I deliveryNotePosition – Lieferscheinposition

Position – Rechnungsadresse

S address2 – Adresszeile 2
S address3 – Adresszeile 3
S city – Stadt
S code – Adresskennung
S countryCode – Länderkennzeichen (2-stellig)
S postalCode – Postleitzahl
S street – Straße
S streetAndNumber – Straße mit Nummer

Position – Anlieferadresse

S address2 – Adresszeile 2
S address3 – Adresszeile 3
S city – Stadt
S code – Adresskennung
S countryCode – Länderkennzeichen (2-stellig)
S postalCode – Postleitzahl
S street – Straße
S streetAndNumber – Straße mit Nummer

Packstück

L auxiliaryPackages – Hifspackstücke – Liste: Hilfspackstück
S batchNumber – Chargennummer des Packstücks
F containedItemsCount – Summe aller direkt oder indirekt enthaltener Artikel
L containedPackages – Liste: Packstück
I containedPackagesCount – Anzahl enthaltener Inhaltspacktücke
I containerNumber – Nummer des enthaltenden Packstücks
S customerName – Packmittelbezeichnung des Kunden
S deliveryNoteNumber – Lieferscheinnummer
I deliveryNotePosition – Lieferscheinposition
F grossWeight – Bruttogewicht
E itemArtikel
S itemName – Artikelbezeichnung
F itemWeight Artikelgewicht / Gewicht eines einzelnen Artikels
I layerCount Anzahl Ebenen
S markingTypeTypisierung in Bezug auf die PackstrukturEiner der folgenden Werte: outer mixed intermediate inner none separator
F netWeight – Nettogewicht
I number – Packstücknummer
S termsAndConditionsKonditionen auf Verpackungsart und EigentümerEiner der folgenden Werte: customerReturnable supplierReturnable customerDisposable supplierDisposable unknown
F tareWeight Tara-Gewicht
S transmit – Übertragungskennzeichen (Y oder N)

Hilfspackstück

L container – bietet Zugriff auf das Objekt der Packstücke für das dem Hilfspackmittel zugeordneten Packstück
S customerName – Packmittelbezeichnung des Kunden
S deliveryNoteNumber – Lieferscheinnummer
I deliveryNotePosition – Lieferscheinposition
I number – Packstücknummer
S termsAndConditionsKonditionen auf Verpackungsart und EigentümerEiner der folgenden Werte: customerReturnable supplierReturnable customerDisposable supplierDisposable unknown
S transmit – Übertragungskennzeichen (Y oder N)

Feedback

Was this helpful?

Yes No
You indicated this topic was not helpful to you ...
Could you please leave a comment telling us why? Thank you!
Thanks for your feedback.

Post your comment on this topic.

Please do not use this for support questions.
Kunden-Support

Post Comment