In dem Reiter “Bedarfe” wird immer der letzte aktive Lieferplan dargestellt. Der Lieferplan wird aus dem MRP übernommen oder manuell eingetragen werden.

Jede Zeile ist eine Einteilung im Lieferplan (Abrufdatum, Abrufzeit, Abrufmenge).

Die graphische Darstellung eines Lieferplans:

Im Reiter “Bedarfe werden drei Lieferpläne dargestellt:

  • MRP-Plan. Das ist ein Lieferplan 1:1 aus dem MRP übernommen.
  • ATM-Plan. Das ist ein veränderter MRP-Plan. Das MRP-Datum wird um die “Plus-Minustage Produktion” manipuliert und die MRP-Menge wird auf dein “Vielfaches” gerundet.
  • Liefer-Plan. Das ist der ATM-Plan zum Zeitpunkt wo die Funktion Historie erzeugen durchgeführt wird.

Der MRP-Plan wird durch folgende drei Spalten dargestellt:

MRP-Datum (@IAG_PBS3.U_Mrpdat):
Beinhaltet das Bedarfsdatum aus dem MRP.

MRP-Menge (@IAG_PBS3.U_Mrplmng):
Beinhaltet den Bedarf aus dem MRP..

MRP-EFZ (@IAG_PBS3.U_Mrpefz):
Beinhaltet den Gesamtbedarf von dem Zeitpunkt der Nullstellung bis zum MRP-Datum. Der Gesamtbedarf wird wie folgt ermittelt:
Gesamtbedarf(der Einteilung) (PBS3.U_Mrpefz) = Eingangs-FZ(PBS0.U_Efz) + MRP-Rückstand (PBS0.U_Mrprst) + MRP-Sofortbedarf (PBS0.U_Mrpsst) + MRP-Menge(der Einteilung) (PBS3.U_Mrpmng).

Die kommenden vier Spalten stellen den ATM-Plan dar:

ATM-Datum (@IAG_PBS3.U_Atmdat):
Beinhaltet das “MRP-Datum” manipulier um die “Plus-Minustage Produktion” (PBS0.U_Pmtprd).

ATM-Menge (@IAG_PBS3.U_Atmmng):
Beinhaltet die “MRP-Menge” aufgerundet auf ein “Vielfaches”(PBS0.U_Lifvlf).

ATM-EFZ (@IAG_PBS3.U-Atmefz):
Beinhaltet den Gesamtbedarf ab dem Datum der Nullstellung bis zum Abgrenzdatum. Wird in der Funktion FZ-Berechnung wie folgt ermittelt:
ATM-EFZ (PBS3.U_Atmefz) = Eingangsfortschrittszahl (PBS0.U_Efz) + ATM-Rückstand (PBS0.U_Atmrst) + ATM-Sofortbedarf (PBS0.U_Atmsst) + ATM-Bedarf (PBS3.U_Atmmng).

zu liefernde Menge (@IAG_PBS3.U_Etldis):
Beinhaltet die noch zuliefernde Gesamtmeng vom “Datum der Nullstellung” bis zum “ATM-Datum”. Dieser Wert wird mit der Funktion FZ-Berechnung wie folgt ermittelt:
zu liefernde Menge (PBS3.U_Etldis) = ATM-EFZ (PBS3.U_Atmefz) – Wareneingangsfortschrittszahl (PBS0.U_Vfz) – offener Wareneingang (PBS0.U_Ofnwe).

Die kommenden vier Felder stellen den Lieferplan beim Lieferanten dar:

Lieferant Datum (@IAG_PBS3.U_Lifdat):
Beinhaltet das “ATM-Datum” zu Zeitpunkt der Durchführung der Funktion Historie erzeugen.

Lieferant Menge (@IAG_PBS3.U_Lifmng):
Beinhaltet die “ATM-Menge” zu Zeitpunkt der Durchführung der Funktion Historie erzeugen.

Lieferant EFZ (@IAG_PBS3.U_Lifefz):
Beinhaltet den Gesamtbedarf ab dem Datum der Nullstellung bis zum Zeitpunkt der Durchführung der Funktion Historie erzeugen. diese Zahl wir in der Funktion “Historie erzeugen” wie folgt ermittelt:
Lieferanten EFZ (PBS3.U_Lifefz) = Lieferantenfortschrittszahl (PBS0.U_Lfz) + Lieferant Rückstand (PBS0.U_Lifrst) + Lieferant Sofortbedarf (PBS0.U_Lifsst)+ Lieferanten Menge (PBS3.U_Lifmng).

Lieferant zu liefernde Menge (@IAG_PBS3.U_Lidis)
Beinhaltet die noch zuliefernde Gesamtmeng vom “Datum der Nullstellung” bis zum “Lieferant Datum”. Wird mit der Funktion “FZ-Berechnung” ermittelt.
Lieferant zu liefernde Menge (PBS3.U_Lidis) = Lieferant EFZ (PBS3.U_Lifefz) – Wareneingangsfortschrittszahl (PBS0.U_Vfz) – offener Warenausgang (PBS0.U_Ofnwe).

Änd.-EFZ (@IAG_PBS3.U_Wgefzd):
Beinhaltet die Gesamtveränderung zwischen dem aktuellen “ATM-Plan” und dem zu Letzt übermittelten Lieferplan zu Lieferanten. Wird durch die Funktion “FZ-Berechnung” wie folgt ermittelt.
Änd.-EFZ (PBS3.U_Wgefzd) = ATM-EFZ (PBS3.U_Atmefz) – Lieferanten EFZ (PBS3.U_Lifefz)

Veränderung (@IAG_PBS3.U_Vraend):
Beinhaltet die Veränderung zwischen zwei Einteilungen. Wird mit der Funktion “FZ-Berechnung” wie folgt ermittelt:
Veränderung (PBS3.U_Vraend)(n) = Änd.-EFZ (PBS3.U_Wgefzd)(n-1) – Änd.-EFZ (PBS3.U_Wgefzd)(n).

Eint.-KZ (@IAG_PBS3.U_Etlkz):
Kennzeichnet die Einteilung und kann folgende Ausprägung haben:

Wert Bedeutung Beschreibung
E normale Einteilung ist eine ganz normale Einteilung, keine Besonderheit
F Fertigungsfreigabe for future use
M Materialfreigabe for future use
V Vorschau for future use
R Rückstandseinteilung wird beim Einlesen eines LAB’s automatisch angelegt wenn Rückstand vorhanden und zum Abgrenzdatum keine Einteilung vorhanden ist
D Differenzeinteilung for future use
A Auftragsbestätigung gedruckt Wird ein Partnerauftrag wie ein Einzel Auftrag verwendet, wird die Einteilung gesperrt wenn eine Auftragsbestätigung gedruckt wurde

Manipulations-KZ (@IAG_PBS3.U_Mankz):
Mit diesem Schalter kann eine Einteilung eingefroren werden. Das bedeutet bei einer erneuten MRP-Übernahme werden die ATM-Menge und ATM-Datum nicht erneut ermittelt. Das bedeutet, dass der Bedarf manuell manipuliert werden kann. Diese Einteilung wird aber im Weitern Bedarfsverlauf berücksichtigt.
Kann folgende Ausprägungen haben:

Wert Bedeutung
N kein festsetzen
J festsetzen

Herkunfts-KZ (@IAG_PBS3.U_hrkkz):
Dieses Kennzeichen beschreibt die Herkunft der Einteilung. Kann folgende Ausprägungen haben:

Wert Bedeutung Beschreibung
L LAB die Einteilung stammt aus einer DFÜ mit dem Geschäftsprozess “Lieferabruf”
F FAB die Einteilung stammt aus einer DFÜ mit dem Geschäftsprozess “Feinabruf”
P PAB die Einteilung stammt aus einer DFÜ mit dem Geschäftsprozess “Produktionssynchroner Abruf”
O online die Einteilung wurde manuell über Tastatureingabe manipuliert
M MRP die Einteilung stammt aus dem mrp (Dispolauf, Vorschlagslist)
V Verpackung die Einteilung stammt aus der PM-Generierung

Referenznr.d.Lieferanten (@IAG_PBS3.U_Refnrk):
Ist eine Referenznummer des Lieferanten.

FahrgestellNr (@IAG_PBS3.U_Frgnr):
Die Fahrgestellnummer ist ein Merkmal aus einem PAB.

Mat. Handlingscode (@IAG_PBS3.U_Mhdcod):
Das Feld beinhalten den “Material Handlingscode”, der grundsätzlich von dem “MAIS PUS” Verfahren von GM verwendet wird.

Kanban (@IAG_PBS3.U_Kanban):
Diese Feld beinhaltet die Kanban-nummer.

PUS-Nummer (@IAG_PBS3.U_Pusnr):
Diese Feld beinhaltet die “Pick up shit” (PUS)-Nummer. Diese Information wird grundsätzlich von dem “MAIS PUS” Verfahren von GM verwendet wird.

Änderungsindex (IAG_PBS3.U_Aix):
Ist der Änderungsindex auf der Einteilungsebene.

WE (@IAG_PBS3.U_Lsnr):
Wenn die Einteilung in einem Wareneingang herangezogen wird, so wird die Wareneingangsnummer abgespeichert.

WE-Datum (@IAG_PBS3.U_Lsdat):
Wenn die Einteilung in einem Wareneingang herangezogen wird, so wird das Wareneingangsdatum abgespeichert.

WE-Menge (@IAG_PBS3.U_Lsmng):
Wenn die Einteilung in einem Wareneingang herangezogen wird, so wird die Wareneingangsmenge abgespeichert.

Geschäftsprozess. (@IAG_PBS3.U_Dfugpr):
Diese Feld beinhaltet den Geschäftspartnerprozzes von der DFÜ-Übertragung.

DFÜ-Nummer intern (@IAG_PBS3.U_Dfunri):
Beinhaltet die interne DFÜ-Nummer der letzten DFÜ.

DFÜ-Sequenz (@IAG_PBS3.U_Dfuseq):
Beinhaltet die DFÜ-Sequenznummer der letzten DFÜ.

Artikelnummer (@IAG_PBS3.U_Itemcode):
Beinhaltet die Artikel-ID der Einteilung.

Anlagebenutzer (@IAG_PBS3.U_Anlusr):
Beinhaltet den Benutzer der die Einteilung angelegt hat.

Anlagedatum (@IAG_PBS3.U_Anldat):
Beinhaltet das Anlage Datum der Einteilung.

Anlage zeit (@IAG_PBS3.U_Anlzet):
Beinhaltet den Zeitpunkt der Anlage der Einteilung.

Änderungsbenutzer (@IAG_PBS3.U_Updusr):
Beinhaltet den Benutzer der zu Letzt die Einteilung manipuliert hat.

Änderungsdatum (@IAG_PBS3.U_Upddat):
Beinhaltet das Datum bei dem die Einteilung zu Letzt manipuliert wurde.

Änderungszeit (@IAG_PBS3.U_Updzet):
Beinhaltet die Zeit bei dem die Einteilung zu Letzt manipuliert wurde.

Reaktion

War das hilfreich?

Ja Nein
You indicated this topic was not helpful to you ...
Could you please leave a comment telling us why? Thank you!
Thanks for your feedback.

Hinterlasse einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier keine Supportanfragen.
Kunden-Support

Kommentar senden