Rufen Sie die paService-Seite auf (Pfad zur Anwendung+/pAService, z.B. https://ba.mycompany.com/BACRM/pAService). Hier befinden sich einige Hilfsfunktionen zur Pflege von Auswahllisten und zur erstmaligen Einrichtung der Datenintegration.

Webservice

Über die Aktion „Test Webservice“ kann die Erreichbarkeit der Proalpha-Webservices getestet werden. Bei Änderungen der XML-Webservice-Definitionen müssen diese mittels der Aktion „Konfiguration aktualisieren“ neu geladen werden.

Auswahllisten

Die Beispiel-Auswahllistenwerte der Auswahllisten „Industries“, „Regions“ und „Functions“ aus der Standardauslieferung von Gedys CXM können über die entsprechenden Aktionen bei Bedarf gelöscht werden.

Beim manuellen Synchronisieren der Auswahllistenwerte werden auch geänderte Titel bereits verknüpfter Auswahllistenwerte in Gedys CXM auf den Titel aus Proalpha ERP aktualisiert. Im laufenden Betrieb werden fehlende Auswahllistenwerte automatisch angelegt.

Benutzerprofile

Benutzerprofile in Gedys CXM werden unter anderem zur Auswahl der Betreuer einer Firma verwendet. Über die Aktion „Benutzerprofile übertragen“ wird sichergestellt, dass alle Hauptvertreter aus Proalpha ERP als Benutzerprofil in Gedys CXM existieren. Dabei wird versucht, über die E-Mail-Adresse eine Zuordnung zu bereits existierenden Benutzerprofilen zu erreichen. Gelingt dies nicht, werden neue Benutzerprofile angelegt. Bei der Neuanlage wird auch die Nummer des Hauptvertreters aus Proalpha ERP in das Benutzerprofil nach Gedys CXM übernommen.
Eine Aktualisierung erfolgt nicht.

Einmalig – Konfigurationen und Einstellungen anpassen

In diesem Abschnitt beschriebene Aktionen sind nur einmalig auszuführen, wenn die CXM mit Proalpha erstmalig verbunden wird.

Datentabellen anpassen

Die Aktion „Datentabellen anpassen“ muss ausgeführt werden. Sie führt Änderungen an den Konfigurationen der Datentabellen „Company“ und „Contact“ sowie der Teildatentabelle „Addresses“ durch, um die maximale Zeichenanzahl der synchronisierten Felder in Gedys CXM auf die Längen in Proalpha ERP zu reduzieren. Dies verhindert Abbrüche bei der Neuanlage.
Die folgenden Änderungen werden vorgenommen, die Länge aller anderen Spaltenlängen stimmen überein:

Datentabelle Company

Datenspalte Länge
Name 80
AdditionalName1 80
AdditionalName2 80
Phone 25
Fax 25
PhoneAdditional 25
WebSite 60

Datentabelle Contact

Datenspalte Länge
Department 50
JobTitle 50
FirstName 35
LastName 35
Phone 25
CellPhone 25
Fax 25
Salutation 30
Titles 50
PersonalCellPhone 25
HomePhone 25

Teildatentabelle Addresses

Datenspalte Länge
Address 50 (Für den Adresstyp „Postfach“ wird die Länge durch einen zusätzlichen Validator auf 30 geprüft.)
AdditionalAddress1 40
City 30
PostalCode 10

Anwendungseinstellungen für Proalpha ERP festlegen

Die Aktion „Anwendungseinstellungen für Proalpha ERP festlegen“ muss ebenfalls ausgeführt werden. Sie aktiviert in den Anwendungseinstellungen die Optionen, um den Firmennamen über drei Felder zu pflegen sowie eine Einzelauswahl für die Branche.

Feld Wert
Anzahl Felder für Firmenname 3
Textlänge Firmennamen 80
Mehrfachauswahl für Branche erlauben nicht ausgewählt

Nach jedem Update – Konfigurationen und Einstellungen anpassen

In diesem Abschnitt beschriebene Aktionen sind jedes mal zu wiederholen, wenn eine neue Konfiguration (z.B. durch ein Softwareupdate) eingespielt wurde.

Workflow Kontakte starten

Die Aktion „Workflow Kontakte starten” muss ausgeführt werden. Sie aktiviert den Workflow „proALPHA.Contact.Sync”, welcher für das Synchronisieren von Kontakten nach Proalpha ERP notwendig ist.

Titel-Maskensteuerelement anpassen

Die Aktion „Titel-Maskensteuerelement anpassen” sollte ausgeführt werden, um im Titel der Masken ‘Company’, ‘Contact’, ‘Quote’, ‘Proalpha Quote’ und ‘Proalpha Offer’ die Verbindung zu einer Proalpha Instanz zu visualisieren und einen Hyperlink zum Absprung dorthin zu hinterlegen. Falls die Titelsteuerelemente bereits auf andere Fremdsysteme konfiguriert sind, wird diese Konfiguration überschrieben.