In der Beziehung zwischen Lieferanten und EDL in der Produktion muss der externe Dienstleister sowohl als Kunde wie auch als Lieferant definiert werden. Der Lieferant bestellt beim EDL eine Veredelung (Artikel B). Dies Bestellung wird als Serienbestellung beim EDL mittels einen LAB (1) im EK-Bereich ausgelöst. Das bedeutet der EDL ist ein Lieferant. Grundsätzlich stellt der Lieferant dem EDL die zu veredelnden Teile (A) kostenlos zur Verfügung. dies geschieht über eine Lieferung im VK-Bereich (2). Das bedeutet der EDL fungiert in diesen Prozess wie ein Kunde. Nach der Veredelung des Artikel A entsteht der Artikel B. Der EDL liefert die veredelte Ware (Artikel B) dem Lieferanten (3).

Um diese Abfolge der oben beschriebenen Geschäftsprozesse mittels ATM abzubilden sind folgende Einträge notwendig:

  • In dem Geschäftpartnerstamm muss der EDL auch als Lieferant definiert werden:
  • In dem Geschäftspartnerstamm muss der EDL als Kunde definiert werden:
  • den veredelte Artikel als Stückliste anlegen:
  • Für den veredelte Artikel wird eine Partnerbestellung mit Bestellungsart = “STL abbuchen” angelegt. Bei dem ATM-Wareneingang mit dieser Bestellungsart wir nicht nur der veredelte Artikel zugebucht sonder gleichzeitig die Stückliste von dem “Lagerort Art. Umbuchung” abgebucht:
  • Für den zu veredelten Artikel wird ein Beistellauftrag erstellt:

Der Beistellauftrag bewirkt dass die Bedarfe automatisch aus dem mrp gezogen werden. Der Warenausgang wird ganz normal über den Versandvorschlag erzeugt. Da es eine kostenlose Lieferung ist wir eine Umlagerung auf das EDL-Lagerort erzeugt.

Feedback

Was this helpful?

Yes No
You indicated this topic was not helpful to you ...
Could you please leave a comment telling us why? Thank you!
Thanks for your feedback.

Post your comment on this topic.

Please do not use this for support questions.
Kunden-Support

Post Comment