In meinem Beispiel besteht die Dusche aus drei Glaselementen. Um die Fertigung der Elemente zu ermöglichen, muss die Kontur der Glaselemente gemessen werden.

Dafür klicken wir in der Menüleiste den Befehl „Elemente messen“ an.

Das Eingabefenster „Elemente messen“ erscheint. Hier legen wir fest, wie viele Elemente unsere Dusche haben soll.

Bei meinem Beispiel sind es drei.

Auch ein zusätzlicher Versatz als „Spaltmaß“ zu allen Linien kann im gleichen Eingabefenster hinzugefügt werden.
Falls du diesen Versatz später in deiner Planungssoftware ausarbeitest oder noch nciht sicher bist weiviel Versatz du benötigst, empfehle ich dir diesen Wert auf 0 zu belassen und eventuel später den einzelnen Linie einen eigenen Versatz hinzuzufügen.
Mit „OK“ bestätigen wir die Eingabe.

Es öffnet sich ein weiteres Eingabefenster.
Hier kann optional die Bezeichnung des „Elementes“ eingeben werden.
Ist die Bezeichnung mit „OK“ bestätigt, werden wir aufgefordert die Vertikale Ebene für das erste Element einzumessen.

In meinem Beispiel ist das an der Kontur der Duschtasse möglich.
Auch ist es möglich die Ebene durch das Anklicken der bereits gemessenen Konturlinie, wie in diesem Beispiel möglich.

Im Projektexplorer erscheint direkt eine „vertikale Ebene“ mit der gewählten Bezeichnung.

Gleichzeitig wird der Versatz der “vertikalen Ebene” abgefragt.
An dieser Stelle kannst du auswählen, um welchen Wert die Ebene versetzt werden soll.
Bei einer Bestätigung, ohne eine Eingabe zu machen, bleibt die Ebene so wie sie Angelegt wurde.

Angenommen, der Rand der Duschtasse ist in meinem Beispiel 45 mm breit und das Glas soll genau in der Mitte dieses Randes positioniert werden.
Dann müssen wir einen Versatz von –22.5 mm eingeben.

Wenn die Ebene für das erste Element definiert ist, startet automatisch die Funktion „Polylinie“.

Nun messen wir die Kontur der Flächen, an den später unsere Elemente platziert werden.
Diese Kontur gibt uns also vor wie groß das “Glas”-Element sein wird.
Wichtig dabei ist, dass wir für jede Seite des “Glas”-Elementes, welche wir messen können, einen eigenen Polylinienzug erstellen.
Auch hier musst du darauf achten die Messung im Uhrzeigersinn durchzuführen.

Die Sequenz beim Messen sieht in etwa so aus:
Erste Kante messen, dann musst du Bestätigen bzw. ESC drücken, der Befehl “Polylinie” wird automatisch neu gestartet, dann misst du die zweite Kante ein, zum Schluss drückst du 2x ESC um die Messung für dieses Element zu beenden.

Das Eingabefenster für das nächste Element öffnet sich.

Hier kann wieder, optional wie zuvor, eine Bezeichnung des nächsten Ordners/ Elementes eingeben werden.

Das zweite Glaselement wird – genau wie das erste – eingemessen, auch hier wieder im Uhrzeigersinn.

Sobald du fertig bist, wiederholt sich das Ganze noch einmal für das letzte, das dritte Element.

Wurden alle Elemente angelegt und gemessen, solltest du die Elemente bzw. die Ordner im „Projekt Explorer“ sehen können.

Nach der Vermessung der Elemente, erstellt FlexiCAD jeweils eine Linie von der maximalen Toleranz der gemessenen Kontur-Linie. Diese wird in blau und die Originalkontur in orange angezeigt.
Zusätzlich wird der Abstand als Bemaßung zugefügt (in meiner Konfiguration ist die Bemaßung in grau hinterlegt).

Reaktion

War das hilfreich?

Ja Nein
You indicated this topic was not helpful to you ...
Could you please leave a comment telling us why? Thank you!
Thanks for your feedback.

Hinterlasse einen Kommentar.

Kommentar senden