Mit der Funktion “Weiterverarbeitung” eines LAB’s wird grundsätzlich der Lieferplan einem Partnerauftrag zugeordnet. Es wird der Partnerauftrag mit der “Fremdsachnummer”, “Werk des Kunden”, Abladestelle”, Abschlußbestellnummer” und eventuell “Änderungsindex” gesucht. Wird kein Partnerauftrag gefunden so bleibt der Status dieser Position auf “erfasst” stehen. Wird ein Partnerauftrag gefunden, so wird der bestehende Lieferplan bei dem Partnerauftrag mit dem aktuellen Lieferplan komplett ersetzt. Nachdem der Lieferplan erfolgreich überschrieben wurde wird der Status der Historienposition auf “Erledigt” gesetzt.
Bevor der neue Lieferplan abgespeichert wird, wird der alte Lieferplan in den Feldern “Abrf.Dat alt”, “Abrf.Menge alt” und “Ges.Bdrf alt” abgespeichert.
Alle Bedarfe vor dem Abgrenzdatum werden gelöscht.
Bedarfe die in dem neuen Lieferplan nicht übermittelt werden, werden mit der Abrufmenge “Null” weitergeführt. Nur so wird gewährleistet, dass es ein Vergleich zwischen dem alten und neuen Lieferabruft gemacht werden kann.
Wird ein Rückstand oder Sofortbedarf übermittelt und besteht keine Einteilung zu dem Abgrenzdatum, so wir eine Rückstandseinteilung (im Feld “Abruf-KZ” der Eintrag “Rückstandseinteilung”) mit der Abrufmenge Null angelegt. Dies ist notwendig um den Rückstand und Sofortbedarf auf ein Datum zu terminieren.
Nachdem der neue Lieferabruf in dem Partnerauftrag wie beschrieben abgespeichert ist, wird die Funktion FZ-Berechnung (Fortschrittszahlen-Berechnung) aufgerufen. Diese Funktion berechnet folgende Werte:
- “zu lfrd Menge” auch disponierbare Menge genannt
- “zu lfrd Menge Anzeige”
- “Gesamtbed.” Gesamtbedarf ab dem “Datum der Null Stellung” bis zu Abrufdatum.
- “Aend.Ges.Bdrf”
- “Veränderung”
Mit dieser Funktion werden auch noch folgende Felder im Partnerauftrag im Reiter Kommunikation abgespeichert:
- LAB/FAB/PAB-Nr. neu
- LAB/FABPAB-Nr. alt
- Letzter DFÜ-Liefera. intern
- LAB DFÜ-Sequenz
- LAB/FAB/PAB-Datum neu
- LAB/FAB/PAB/-Datum-alt
- Letzter DFÜ-Lieferabr. ext.
- LAB Datum
Des Weiteren werden in den Einteilungen noch folgende Felder zur Info abgespeichert:
- “Gesch.Pr.”, Geschäftsprozess
- “DFÜ-Nr. intern”
- “DFÜ-Sequenz”
- “Artikelnummer”
Post your comment on this topic.