Neue Warnmeldungen werden wie folgt erstellt:
1 Zunächst vergeben Sie einen Namen für die Alarme und wählen aus, welche Art von Warnmeldung Sie erstellen möchten:
2 Je nach Warnmeldungsart müssen Sie folgende Felder ausfüllen:
Beschreibung | Felder |
Geofence Es wird eine Warnmeldung ausgegeben, wenn sich eine Einheit weiter als vorgegeben von ihrer aktuellen Position entfernt. |
Einheit: Wählen Sie die Einheit, für die die Warnmeldung gültig ist. Entfernung: Anzahl der Meter, die eine Einheit entfernt sein muss, damit eine Warnmeldung ausgegeben wird. |
Punkt Es wird eine Warnmeldung ausgegeben, wenn eine oder mehrere Einheiten sich einem bestimmten Punkt in einem bestimmten Radius nähern. Diese Warnmeldung kann auch für den Fall genutzt werden, dass sich eine Einheit von einem Punkt entfernt oder nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums an diesem Punkt angelangt ist. |
Gültigkeit: Soll die Warnmeldung für alle Einheiten, ausgewählte Einheiten oder für eine Gruppe gelten? Wenn Sie eine der beiden letztgenannten Optionen wählen, müssen Sie die Einheiten oder eine Gruppe auswählen. Alarm Info: Wählen Sie, welches Ereignis die Warnmeldung auslösen soll – wenn sich die Einheit einem Punkt nähert, sich davon entfernt oder den Punkt nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreicht. Falls Sie die letztgenannte Option wählen, müssen Sie Datum und Zeit angeben. Punkt: Wählen Sie den Punkt, der die Warnmeldung auslöst. Entfernung: Toleranz, die als Radius um einen bestimmten Punkt definiert wird. Wenn sich die Einheit innerhalb dieses Radius befindet, ist sie am Punkt angelangt. Dieses Feld müssen Sie ausfüllen, um GPS-Ungenauigkeiten auszugleichen. |
Geozone Wie Punktwarnmeldungen, nur dass Einheiten innerhalb einer Zone und nicht durch ihre Nähe zu einem bestimmten Punkt registriert werden. Siehe Abschnitt Zonen und Punkte verwalten, um mehr über die Verwaltung von Geozonen zu erfahren. |
Gültigkeit: Soll die Warnmeldung für alle Einheiten, ausgewählte Einheiten oder für eine Gruppe gelten? Wenn Sie eine der beiden letztgenannten Optionen wählen, müssen Sie die Einheiten oder eine Gruppe auswählen. Alarm Info: Wählen Sie, welches Ereignis die Warnmeldung auslösen soll – wenn sich die Einheit einer Zone nähert, sich davon entfernt oder die Zone nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreicht. Falls Sie die letztgenannte Option wählen, müssen Sie Datum und Zeit angeben. |
Alarm von Eingängen Eine Input-Warnmeldung wird ausgegeben, wenn der ausgewählte Input aktiv ist. Ein Input kann beliebig mit einer Einheit verbunden werden und ist ein einfacher Hilfsalarm. |
Gültigkeit: Soll die Warnmeldung für alle Einheiten, ausgewählte Einheiten oder für eine Gruppe gelten? Wenn Sie eine der beiden letztgenannten Optionen wählen, müssen Sie die Einheiten oder eine Gruppe auswählen. Eingang: Wählen Sie, welcher Input die Warnmeldung auslösen soll. Prüfen Sie bitte die Input-Konfiguration der Einheit, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Input wählen (siehe Abschnitt Flotte). Klicken Sie auf den Link Zeigen mehr Eingänge, um die Auswahl der verfügbaren Inputs zu erweitern. |
Bewegung Eine Bewegungswarnmeldung wird ausgelöst, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums eine Bewegung verzeichnet wird. |
Gültigkeit: Soll die Warnmeldung für alle Einheiten, ausgewählte Einheiten oder für eine Gruppe gelten? Wenn Sie eine der beiden letztgenannten Optionen wählen, müssen Sie die Einheiten oder eine Gruppe auswählen. Wochentage: Wählen Sie, an welchen Wochentagen die ausgewählten Einheiten überwacht werden sollen. Von / Bis: Wählen Sie das Zeitfenster für die ausgewählten Tage, in dem Bewegung verzeichnet werden muss |
Alarm von Zustand Einheit Überwachung des allgemeinen “Gesundheitszustands” des GPS-Geräts. Ermöglicht Ihnen, Warnmeldungen einzustellen für entweder Stromspannung (Spannung) des Geräts, Batterieladezustand, Zustand der Signale oder Fähigkeit zur Datenübermittlung. Bitte beachten, dass eine Warnmeldung jeweils immer nur für eine dieser Optionen eingestellt werden kann. |
Gültigkeit: Soll die Warnmeldung für alle Einheiten, ausgewählte Einheiten oder für eine Gruppe gelten? Wenn Sie eine der beiden letztgenannten Optionen wählen, müssen Sie die Einheiten oder eine Gruppe auswählen. Leistungsstufe: Ein Ausdruck für die externe Stromversorgung, z. B. +12 V oder +24 V. Die Leistungsstufe kann bis zu einer Dezimalstelle eingestellt werden was das Einstellen von genaueren Warnmeldungen erlaubt. Wählen Sie eine vordefinierte Leistungsstufe oder geben Sie den gewünschten Wert, mit Dezimalstelle, in das Textfeld ein. Bitte beachten Sie den unteren und oberen Leistungsgrenzwert. Batteriestand: Ein Ausdruck für die interne Stromversorgung des GPS-Geräts, eine Lithium-Ionen-Batterie. Diese Stromquelle kann bei bestimmten Geräten einspringen, wenn die externe Stromversorgung ausfällt. GPS Position: Drückt aus, wann das letzte Mal ein gültiges GPS Position empfangen wurde. Kein GPS Position kann die Folge von schlechtem Satellitenempfang sein. Datensendung: Drückt aus, wann das letzte Mal eine Datenübertragung empfangen wurde. Datenübertragung erfolgt per GPRS, sie wird auch dann fortgesetzt, wenn das Gerät kein gültiges GPS Position hat. |
Temperatur Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn die Temperatur einen der Grenzwerte übersteigt. |
Gültigkeit: Soll die Warnmeldung für alle Einheiten, ausgewählte Einheiten oder für eine Gruppe gelten? Wenn Sie eine der beiden letztgenannten Optionen wählen, müssen Sie die Einheiten oder eine Gruppe auswählen. Temperatur-Grenzwerte 1/2: Verwenden Sie diese beiden zur Angabe des oberen und des unteren Grenzwerts für den Sensor. Beachten Sie, dass die Verwendung von zwei Sensoren nicht zwangsläufig dieselben Grenzwerte ergibt, da die Sensoren an unterschiedlichen Stellen mit verschiedenen Temperaturverhältnissen angebracht sein können. |
Definition von Fahrt:
“Fahrt” wird festgestellt, wenn das Fahrzeug zu fahren anfängt.
Ein Transport des Fahrzeugs (z. B. auf einem Trailer) an einen anderen Ort wird nicht als Fahrt gewertet.
Wegen Details, wie der Fahrt-Alarm auszulösen ist, siehe nachstehende Beispiele.
Die Beispiele stellen klar,wie die Inspektion der Fahrzeuge funktioniert, wenn bestimmte Werktage ausgewählt werden.
Montag Von 10.00 bis 15.00 |
Inspektion der Fahrzeuge erfolgt: Montag,von 10.00 bis 15.00 |
Montag Von 18.00 bis 07.00 |
Inspektion der Fahrzeuge erfolgt: Montag, von 18.00 bis 23.59 Dienstag, von 00.00 bis 07.00 |
Montag+Dienstag Von 18.00 bis 07.00 |
Inspektion der Fahrzeuge erfolgt: Montag, von 18.00 bis 23.59 Dienstag, von 00.00 bis 07.00 Dienstag, von 18.00 bis 23.59 Mittwoch, von 00.00 bis 07.00 |
Freitag+Samstag+Sonntag Von 15.00 bis 07.00 |
Inspektion der Fahrzeuge erfolgt: Freitag, von 15.00 bis 23.59 Samstag, von 00.00 bis 07.00 Samstag, von 15.00 bis 23.59 Sonntag, von 00.00 bis 07.00 Sonntag, von 15.00 bis 23.59 Montag, von 00.00 bis 07.00 Bitte beachten, dass bei diesem Alarm keine Inspektion der ausgewählten Fahrzeuge am Samstag + Sonntag von 07.00 bis 15.00 erfolgt! Eine “Wochenend-Inspektion” würde vier getrennte Alarme erfordern. Zum Beispiel: Freitag 15.00-23.59 (Alarm1), Samstag 00.00-23.59 (Alarm2), Sonntag 00.00-23.59 (Alarm3), Montag 00.00-07.00 (Alarm4). |
Wenn innerhalb des Zeitrahmens der ausgewählten Tage “Fahrt” festgestellt wird, wird ein Alarm ausgelöst.
3 Nach der Konfiguration der Warnmeldung legen Sie fest, wer die Warnmeldung in welcher Form erhalten soll.
Sowohl für Systembenachrichtigungen als auch für Benachrichtigungen per E-Mail können Sie eine beliebige Anzahl von Empfängern auswählen. Siehe Abschnitt Posten suchen und auswählen für nähere Informationen.
4 Zu guter Letzt müssen Sie das Kästchen “Aktiv” aktivieren, damit die Warnmeldung zum Einsatz kommt.
Da Sie eine Warnmeldung jederzeit aktivieren oder deaktivieren können, müssen Sie die Warnmeldung nicht jedes Mal löschen und erneut erstellen.