In dem Reiter “Bedarfe” wird immer der letzt aktive Lieferplan dargestellt. Der Lieferplan kann per DFÜ übertragen oder manuell eingetragen werden.

Jede Zeile ist eine Einteilung im Lieferplan (Abrufdatum, Abrufzeit, Abrufmenge).

Die graphische Darstellung eines Lieferplans:

Der Lieferabruf (Lieferplan) wird durch folgende Spalten dargestellt:

Abrufdatum (@IAG_RAT3.U_Etldat):
Ist das Anlieferdatum beim Kunden.

Abrufzeit (@IAG_RAT3.U_Etlzet):
Ist der Anlieferzeitpunkt beim Kunden. Wird nur im Feinabruf (FAB) oder Produktionssynchroner Abruf (PAB) übermittelt.

Abrufmenge (@IAG_RAT3.U_Etlmng):
Ist die Bedafsmenge zu dem Abrufdatum.

Die graphische Darstellung eines Lieferplans mit zwei Fortschrittszahlen (Eingangs-FZ, Versand-FZ)

Die Eingangsfortschrittszahl(EFZ) ist die Summe der vereinnahmten Lieferung seit dem Zeitpunkt der Nullstellung bis zum Abgrenzdatum (Datum der letzten Lieferung). Die Versandfortschrittszahl(VFZ) ist die Summe der Lieferungen seit dem Datum der Nullstellung bis zum Tagesdatum. Zählt man auf die EFZ die jeweiligen Abrufmengen, so ergibt das Ergebnis den “gesamt Bedarf” vom Zeitpunkt der Nullstellung und dem Abrufdatum der Einteilung. Zieht man die VFZ von dem “gesamt Bedarf” ab erhält man die noch zu liefernde Menge (disponierbare Menge) für die jeweilige Einteilung.

Zu lfrd. Mng Anzeige (@IAG_RAT3.U_Etldisa):
Ist die noch zu liefernde Menge (anzeige).

Zu lfrd. Mng (@IAG_RAT3.U_Etldis):
Ist die noch zu liefernde Mende (Dispo-Menge). Die zu liefernde Menge berechnet sich wie folgt: zu liefernde Menge(Dispo-Menge)(Der Einteilung) = Gesamtbedarf(der Einteilung) – VFZ – offener Warenausgang.

Gesamsbed. (@IAG_RAT3.U_Wgfefz):
Ist der Gesamtbedarf (Weitergeführte EFZ) von dem Zeitpunkt der Nullstellung bis zum Einteilungsdatum. Der Gesamtbedarf wird wie folgt ermittelt: Gesamtbedarf(der Einteilung) = EFZ + Rückstand + Sofortbedarf + Abrufmenge(der Einteilung).

In diesem Fenster wird nicht nur der aktuelle Lieferplan, sondern auch der letzte angezeigt.

Abrf.Dat alt (@IAG_RAT3.U_Etldata):
Ist das Abrufdatum des letzten Lieferplans (zu Vergleich mit dem aktuellen Lieferplan).

Abrf.Menge alt (@IAG_RAT3.U_Etlmnga):
Ist die Abrufmenge des letzten Lieferplans.

Ges.Bdrf. alt (@IAG_RAT3.U-Wgfefza):
Ist der Gesamtbedarf des letzten Lieferplans.

Aend.Ges.Bdrf. (@IAG_RAT3.U_Wgefzd):
Ist die gesamte Veränderung bis zum Zeitpunkt der Einteilung zwischen dem alten Lieferabruf und dem aktuellen.

Veränderung (@IAG_RAT3.U_Vraend):
Ist die Veränderung zum Zeitpunkt der Einteilung.

Abruf-KZ (@IAG_RAT3.U_Etlkz):
Kennzeichnet die Einteilung und kann folgende Ausprägung haben:

Wert Bedeutung Beschreibung
E normale Einteilung ist eine ganz normale Einteilung, keine Besonderheit
F Fertigungsfreigabe for future use
M Materialfreigabe for future use
N Nachbestellung bei PAB kann es Nachbestellungen geben
V Vorschau for future use
R Rückstandseinteilung wird beim Einlesen eines LAB’s automatisch angelegt wenn Rückstand vorhanden und zum Abgrenzdatum keine Einteilung vorhanden ist
D Differenzeinteilung for future use
A Auftragsbestätigung gedruckt Wird ein Partnerauftrag wie ein Einzel Auftrag verwendet, wird die Einteilung gesperrt wenn eine Auftragsbestätigung gedruckt wurde

Manipulations-KZ (@IAG_RAT3.U_Mankz):
Mit diesem Schalter kann eine Einteilung eingefroren werden. Das bedeutet bei einer erneuten DFÜ wird diese Einteilung nicht überschrieben. Kann folgende Ausprägungen haben:

Wert Bedeutung
N kein festsetzen
J festsetzen

Herkunfts-KZ (@IAG_RAT3.U_hrkkz):
Dieses Kennzeichen beschreibt die Herkunft der Einteilung. Kann folgende Ausprägungen haben:

Wert Bedeutung Beschreibung
L LAB die Einteilung stammt aus einer DFÜ mit dem Geschäftsprozess “Lieferabruf”
F FAB die Einteilung stammt aus einer DFÜ mit dem Geschäftsprozess “Feinabruf”
P PAB die Einteilung stammt aus einer DFÜ mit dem Geschäftsprozess “Produktionssynchroner Abruf”
O online die Einteilung wurde manuell über Tastatureingabe manipuliert
M MRP die Einteilung stammt aus dem mrp (Dispolauf, Vorschlagslist)
V Verpackung die Einteilung stammt aus der PM-Generierung

Pln.-Dat(w) (@IAG_RAT3.U_Plndat):
Das Plandatum ist der Bedarfstermin für den mrp. Das Plandatum wird aus dem Abrufdatum ermittelt. Plandatum(der Einteilung) = Abrufdatum(der Einteilung) + Plus-Minus-Tage Produktion

Pln.-Me (@IAG_RT3.U_Plnmng):
Die Planmenge ist die Bedarfsmenge für den mrp. Die Planmenge ist gleich der Abrufmenge. Die Planmenge berechnet sich wie folgt: Planmenge(der Einteilung) = zu Liefernde Menge(der Einteilung) + offener Warenausgang.

Ref.Nr.Kd (@IAG_RAT3.U_Refnrk):
Ist eine Referenznummer des Kunden. Wenn man Einzelbestellungen über den Partnerauftrag verwalten möchte, so soll hier die Bestellnummer des Kunden eingetragen werde.

FahrgestellNr (@IAG_RAT3.U_Frgnr):
Die Fahrgestellnummer ist ein Merkmal aus einem PAB.

Mat. Handlingscode (@IAG_RAT3.U_Mhdcod):
Das Feld beinhalten den “Material Handlingscode”, der grundsätzlich von dem “MAIS PUS” Verfahren von GM verwendet wird.

PUS-Nr (@IAG_RAT3.U_Pusnr):
Diese Feld beinhaltet die “Pick up shit” (PUS)-Nummer. Diese Information wird grundsätzlich von dem “MAIS PUS” Verfahren von GM verwendet wird.

p(banner tip).Wenn dieses Feld gefüllt ist, so muss für jede PUS-Nr. ein eigener Warenausgang erstellt werden.

Produktionsnr. (@IAG_RAT3.U_Prodnr):
Dieses Feld beinhaltetet die Produktionsnummer. Diese wird grundsätzlich mit einem PAB übermittelt.

Kanban (@IAG_RAT3.U_Kanban):
Diese Feld beinhaltet die Kanban-nummer.

Sonderspetzifikation (@IAG_RAT3.U_Sspfkt):
Diese Feld kann eine Besonderheit beinhalten.

Änderungsindex (IAG_RAT3.U_Aix):
Ist der Änderungsindex auf der Einteilungsebene.

Typ/Baumuster (@IAG_RAT3.U_Typbm):
Die Angaben in diesem Feld werden grundsätzlich im PAB übermittelt.

Lieferschein (@IAG_RAT3.U_Lsnr):
Wenn die Einteilung in einem Warenausgang herangezogen wird, so wird die Lieferscheinnummer abgespeichert.

LS-Datum (@IAG_RAT3.U_Lsdat):
Wenn die Einteilung in einem Warenausgang herangezogen wird, so wird das Lieferscheindatum abgespeichert.

LS-Menge (@IAG_RAT3.U_Lsmng):
Wenn die Einteilung in einem Warenausgang herangezogen wird, so wird die Lieferscheinmenge abgespeichert.

Gesch.Pr. (@IAG_RAT3.U_Dfugpr):
Diese Feld beinhaltet den Geschäftspartnerprozzes von der DFÜ-Übertragung.

DFÜ-Nr. intern (@IAG_RAT3.U_Dfunri):
Beinhaltet die interne DFÜ-Nummer der letzten DFÜ.

DFÜ-Sequenz (@IAG_RAT3.U_Dfuseq):
Beinhaltet die DFÜ-Sequenznummer der letzten DFÜ.

Artikelnummer (@IAG_RAR3.U_Itemcode):
Beinhaltet die Artikel-ID der Einteilung.

Anlagebenutzer (@IAG_RAT3.U_Anlusr):
Beinhaltet den Benutzer der die Einteilung angelegt hat.

Anlagedatum (@IAG_RAT3.U_Anldat):
Beinhaltet das Anlage Datum der Einteilung.

Anlage zeit (@IAG_RAT3.U_Anlzet):
Beinhaltet den Zeitpunkt der Anlage der Einteilung.

Änderungsbenutzer (@IAG_RAT3.U_Updusr):
Beinhaltet den Benutzer der zu Letzt die Einteilung manipuliert hat.

Änderungsdatum (@IAG_RAT3.U_Upddat):
Beinhaltet das Datum bei dem die Einteilung zu Letzt manipuliert wurde.

Änderungszeit (@IAG_RAT3.U_Updzet):
Beinhaltet die Zeit bei dem die Einteilung zu Letzt manipuliert wurde.

Reaktion

War das hilfreich?

Ja Nein
You indicated this topic was not helpful to you ...
Could you please leave a comment telling us why? Thank you!
Thanks for your feedback.

Hinterlasse einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier keine Supportanfragen.
Kunden-Support

Kommentar senden