Die Daten im Reiter “Packmittel” ist erstmal eine Kopie der PM-Definition aus dem Rahmen Produktion. Die Daten werden bei der Anlage einer Abrufposition abgespeichert. Diese PM-Definition kann im Nachgang bei Bedarf manipuliert werden.

Artikelnummer (@IAG_APR31.U_Itemcode):
Beinhaltet die Artikelnummer der Abrufposition, den zu verpackenden Artikel.

Bezeichnung (@IAG_APR31.U_Itemname):
Beinhaltet die Artikelbezeichnung des zu verpackenden Artikels.

PM-Variante (@IAG_APR31.U_Pmdvar):
Beinhaltet die Packmittelvariante aus der Warenausgangsposition.

PM-Ebene (@IAG_APR31.U_Pmdeb1):
Beinhaltet die Ebene der PM-Definition. Grundsätzlich soll mit der Ebene “01” begonnen werden.

Inhalt (@IAG_APR31.U_Pmdeb2):
Beinhaltet die PM-Ebene der untergeordneten PM-Definition.

PM-ArtikelNr. (@IAG_APR31.U_Itemcode):
Beinhaltet die Artikel-ID des Packmittels. Die Verpackungsmaterialien müssen im B1-Artikelstamm definiert werde. Mit dem Linkbutton (gelber Pfeil) gelangt man in den Artikelstamm.

PM-Beschreibung (@IAG_APR31.U_Itemname):
Beinhaltet die Artikelbezeichnung aus dem B1-Artikelstamm.

PM-Bez.d.Kunden (@IAG_APR31.U_Pmdnam):
Beinhaltet die Bezeichnung des Packmittels die der Kunde wünscht.

Menge pro Ebene (@IAG_APR31.U_Mngebn):
Beinhalter die Menge die in einer Ebene(Schicht, Lage) in dem PM verpackt wird.

Anzahl Ebenen (@IAG_APR31.U_Anzebn):
Beinhaltet die Anzahl der Ebenen(Schichten, Lage) in dem PM.

Anzahl Gesamt PM (@IAG_APR31.U_Anzgpm):
Beinhaltet die gesamt Anzahl der PM in einer PM-Definition. Hier wird immer eine “1” eingetragen. Diese Angabe bekommt nur dann eine Bedeutung wenn die PM-Definition aus Rahmen besteht.

Anzahl Trennmittel (@IAG_APR31.U_Anztrm):
Beinhaltet die Anzahl der Trennmittel pro Ebene(Schicht, Lage).

Letzte Ebene weniger (@IAG_APR31.U_Lztswn):
Beinhaltet die Anzahl der Trennmittel auf der letzten Ebene(Schicht, Lage), die weniger sind als auf der normalen Ebene.

Inhalts KZ (@IAG_APR31.U_Inhkz):
Dies ist ein Schalter mit dem das PM gekennzeichnet wird. Es gibt grundsätzlich nur zwei Arten von Packmittel: “Inhalts” PM und “Trenn” PM. Folgende Ausprägungen sind möglich:

Wert Bedeutung Beschreibung
I Inhaltspackmittel immer wenn das PM was beinhaltet
T Trennpackmittel wenn das PM zum Trennen von Ebenen(Schichten, Lagen) oder Deckel verwendet wird

Bestandsführungs-KZ (@IAG_APR31.U_Bfrkz):
Dies ist ein Schalter mit dem beim atm-Warenausgang das PM aus dem “Lagerort Packmittel” im Reiter definiert, abgebucht wird. Folgende Ausprägungen:

Wert Bedeutung Beschreibung
J Bestandsführung im atm-Warenausgang mit der Funktion “PM-Buchen” wir das PM abgebucht
N keine Bestandführung es wird keine Abbuchung im atm-Warenausgang bei der Funktion “PM-Buchen” durchgeführt

Auffüll-KZ (@IAG_APR31.U_Aflkz):
Dies ist ein Schalter mit dem gegenzeichnet wird ob die Auffüllregel für diese PM von Bedeutung ist. Die Auffüllregel besagt, dass wenn die letzte Ebene nicht voll ist, sollen leere PM beigestellt werden. Diese Regel kommt grundsätzlich bei KLT vor. Folgende Ausprägungen sind möglich.

Wert Bedeutung Beschreibung
J Auffüllen mit leer PM es sollen bei der PM-Auflösung leere PM auf einer Ebene (Schicht, Lage) aufgefüllt werden bis diese die normale Anzahl erreicht hat(voll ist)
N Keine Auffüllung es findet keine Auffüllung statt

PMD-Steuerung (@IAG_APR31.U_Pmdstr):
Dies ist ein Schalter mit dem man unterschiedliche Funktionen steuern kann. Im Moment gibt es hier nur eine Steuerung und zwar wenn es sich um ein Trennmittel handelt und dieses ist ein Deckel, das bedeutet dieses Trennmittel wird nur einmal pro PM auf der Ebene gerechnet wo es definiert ist. Kann folgende Ausprägungen haben:

Wert Bedeutung Beschreibung
N keine Steuerung hat keine Funktion
D Deckel dieses PM ist ein Trennmittel mit der Funktion “Deckel”

Warenanhänger Format (@IAG_APR31.U_Wahfrm):
Dies ist ein Kennzeichen mit dem bestimmt wird für welche PM ein Warenanhäger und welche Größe (Format) gedruckt wird. Folgende Ausprägungen sind möglich:

Wert Bedeutung Beschreibung
N kein Format für dieses PM werden keine Warenanhänger (WAH) gedruckt
K KLT es werden KLT-WAH gedruckt. Das sind WAH in der Größe 1/4 DIN A4 Seite
G GLT es werden GLT-WAH gedruckt. Das sind WAH in der Größe 1/2 DIN A4 Seite

Warenanhänger Kennung (@IAG_APR31.U_Wahken):
Dies ist ein Kennzeichen mit dem bestimmt wird auf welcher Ebene sich das PM befindet. Grundsätzlich werden KLT’s in einem Gebinde mit der Kennung “S”(single) gekennzeichnet und die Übergeordneten PM zB. eine Palette mit “M”(master) gekennzeichnet. Dieses Kennzeichen kann folgende Ausprägungen haben:

Wert Bedeutung Beschreibung
N Keine Kennung dieses PM bekommt keinen Warenanhänger
S single dieses PM bekommt ein Warenanhänger mit dem Kennzeichen “S”(single)
M mster dieses PM bekommt ein Warenanhänger mit dem Kennzeichen “M”(master)

Verp-KZ (@IAG_APR31.U_Vpkkz):
Beinhaltet ein Verpackungskennzeichen. Diese kann folgende Ausprägung haben:

Wert Bedeutung Beschreibung
B Leerzeichen kein Kenzeichen
M Mehrweg Diese Packmittel ist ein Mehrwegpackmittel
E einweg Diese Packmittel ist ein Einwegpackmittel

Eig.KZ (@IAG_APR31.U_Eigkz):
Beinhaltet ein Eigentumskennzeichen. Dieses kann folgende Ausprägungen haben:

Wert Bedeutung Beschreibung
B Leerzeichen Keine Kennzeichnung
D Mehrweg-Leihverp vom Kunden
K Mehrwegverp.Eigentum Kunde
L Mehrwegverp.Eigentum Lieferant

Artikelnettogewicht (@IAG_APR31.U_Artgew):
Beinhaltet das Nettogewicht des zu verpackenden Artikels. Nur im ersten PM steht hier ein Wert.

PM-Gewicht(Tara) (@IAG_APR31.U_Pmdgew):
Beinhaltet das Gewicht des PM.

Anzahl PS voll (@IAG_APR31.U_Psvanz):
Beinhaltete die Anzahl voller Packstücke. die Anzahl wird durch die Packmittelauflösung ermittelt.

*Anzahl PS leer) (@IAG_APR31.U_Pslant):
Beinhaltet die Anzahl leerer Packstücke. Leere Packstücke kann es nur dann geben wenn die Funktion “Auffüllen mit leer Packstücken” aktiviert ist, oder wenn sie manuell hinzugefügt werden.

Anzahl PS gesamt (@IAG_APR31.U_Psganz):
Beinhaltet die Summe der vollen und leeren Packstücke.

Anlagebenutzer (@IAG_APR31.U_Anlusr):
Beinhaltet den Benutzer der das PM angelegt hat.

Anlagedatum (@IAG_APR31.U_Anldat):
Beinhaltet das Anlage Datum des PM.

Anlage zeit (@IAG_APR31.U_Anlzet):
Beinhaltet den Zeitpunkt der Anlage des PM.

Änderungsbenutzer (@IAG_APR31.U_Updusr):
Beinhaltet den Benutzer der zu Letzt das PM manipuliert hat.

Änderungsdatum (@IAG_APR31.U_Upddat):
Beinhaltet das Datum bei dem das PM zu Letzt manipuliert wurde.

Änderungszeit (@IAG_APR31.U_Updzet):
Beinhaltet die Zeit bei dem das PM zu Letzt manipuliert wurde.

Reaktion

War das hilfreich?

Ja Nein
You indicated this topic was not helpful to you ...
Could you please leave a comment telling us why? Thank you!
Thanks for your feedback.

Hinterlasse einen Kommentar.

Bitte stellen Sie hier keine Supportanfragen.
Kunden-Support

Kommentar senden