Gedys CXM: Leitfaden für Anpassungen
6.0
  • 10.0
  • 9.0
  • 8.0
  • 7.0
  • 6.0
  • 5.0
  • 4.0
  • 202106
  • 202103
  • 202011
Inhaltsverzeichnis
Gedys CXM: Leitfaden für Anpassungen
  • 6.0
    • Gedys CXM: Leitfaden für Anpassungen — 10.0
    • Gedys CXM: Leitfaden für Anpassungen — 9.0
    • Gedys CXM: Leitfaden für Anpassungen — 8.0
    • Gedys CXM: Leitfaden für Anpassungen — 7.0
    • Gedys CXM: Leitfaden für Anpassungen — 6.0
    • Gedys CXM: Leitfaden für Anpassungen — 5.0
    • Gedys CXM: Leitfaden für Anpassungen — 4.0
    • Gedys CXM: Leitfaden für Anpassungen — 202106
    • Gedys CXM: Leitfaden für Anpassungen — 202103
    • Gedys CXM: Leitfaden für Anpassungen — 202011
GrabGrab
GrabGrab
  • 1. Einleitung zur Version 6.0
    • 1.1. Konfiguration vs. Programmierung
    • 1.2. Voraussetzungen
    • 1.3. Business App Module
    • 1.4. Änderungen zur vorherigen Version
      • 1.4.1. Änderungen
      • 1.4.2. Neuheiten
  • 2. Eigenes Projekt
    • 2.1. Von Vorlage erstellen
    • 2.2. Veröffentlichen
    • 2.3. Tipps zu Nuget Updates/Installation
  • 3. Mehrsprachigkeit
    • 3.1. Übersetzungen definieren
    • 3.2. Backend-API
    • 3.3. Frontend-API
  • 4. Auswahllisten
    • 4.1. Eigene erstellen
    • 4.2. Bestehende erweitern
    • 4.3. Referenz vs. Werte
    • 4.4. API
    • 4.5. Übung 1
  • 5. Datentabellen
    • 5.1. Definition
    • 5.2. Feldtypen definieren
      • 5.2.1. Text
      • 5.2.2. HTML
      • 5.2.3. Boolisches
      • 5.2.4. Datum-Zeit
      • 5.2.5. Zeitraum
      • 5.2.6. Zahlen
      • 5.2.7. Auswahlwerte
      • 5.2.8. Dateianhänge
    • 5.3. Teil-Datentabelle
      • 5.3.1. Definieren
      • 5.3.2. In einer Datentabelle definieren
    • 5.4. Gemeinsame Felder
    • 5.5. Basis-Datentabellen definieren
    • 5.6. Validatoren
      • 5.6.1. Standard Validatoren
      • 5.6.2. Eigene Validatoren
    • 5.7. Automatische Nummernvergabe
    • 5.8. Datensätze API (ORMs)
      • 5.8.1. Erstellen und Bearbeiten
      • 5.8.2. Laden, Abfragen
      • 5.8.3. Löschen
      • 5.8.4. Dateianhänge
      • 5.8.5. Klonen
      • 5.8.6. .Net Typ der Datensätze
      • 5.8.7. URL Links erzeugen
    • 5.9. Events für Datensätze und Teil-Datensätze
      • 5.9.1. Life Cycle
      • 5.9.2. Validierung
      • 5.9.3. Teil-Datensätze
      • 5.9.4. Feldänderungen
      • 5.9.5. Import Life Cycle
      • 5.9.6. Deaktivierung von Events
    • 5.10. Übung 2
  • 6. Relationen
    • 6.1. Relationstypen
    • 6.2. Relationsdefinitionen
    • 6.3. Hinzufügen, Setzen und Entfernen
    • 6.4. Abfragen
    • 6.5. Hierarchieabfragen
    • 6.6. Übung 3
  • 7. Type Script
    • 7.1. Eigene Bibliothek
    • 7.2. Funktionen für Aktionen
    • 7.3. UI Events
    • 7.4. BA-Bibliotheken
  • 8. Ribbon bar Aktionen
    • 8.1. Client Aktionen
    • 8.2. Verarbeitung von selektierten Datensätzen
    • 8.3. Übung 4
  • 9. Dialoge
    • 9.1. Toaster
    • 9.2. Messageboxen
    • 9.3. Umgang mit Dialogen
    • 9.4. Standard Dialoge
    • 9.5. Auswahl von Datensätzen
    • 9.6. Datensätze im Dialog
    • 9.7. Eigene Dialoge implementieren
    • 9.8. Maskensteuerelemente für Dialoge
    • 9.9. Übung 5
  • 10. Berechtigungen
    • 10.1. Rollen und Benutzer
    • 10.2. Berechtigungen für Datensätze
    • 10.3. Vergabe von Berechtigungen
    • 10.4. Berechtigungsprüfungen
    • 10.5. Eigene Berechtigungsprüfungen
    • 10.6. Performance-Aspekte
    • 10.7. Übung 6
  • 11. Hintergrundprozesse
    • 11.1. Allgemeines
      • 11.1.1. Work-Items
      • 11.1.2. Queues und Priorität
    • 11.2. Die Work-Manager API
    • 11.3. Implementierung eigener Work-Items
      • 11.3.1. Allgemeine, öffentliche Eigenschaften
      • 11.3.2. Eigenschaften für Fortschrittsanzeige
      • 11.3.3. Geschützte Eigenschaften
      • 11.3.4. Geschützte Methoden
      • 11.3.5. Überschreibbare Methoden
      • 11.3.6. Eigene, persistierte Eigenschaften
      • 11.3.7. Wiederkehrende Work-Items
      • 11.3.8. Nachfolge-Worker starten
      • 11.3.9. XPO Exceptions selbst fangen
    • 11.4. Massenverarbeitung von Datensätzen
      • 11.4.1. Ablauf
      • 11.4.2. Abstrakte Methoden
      • 11.4.3. Optionale Implementierungen
      • 11.4.4. Aktionen auf alle selektieren Datensätze
    • 11.5. Anwendungsprotokolle
    • 11.6. Übung 7
  • 12. Masken
    • 12.1. Maskensteuerelemente
      • 12.1.1. Klasse des Steuerelements
      • 12.1.2. Klasse des Renderers
      • 12.1.3. Vorgehen
        • 12.1.3.1. Auswahlliste anpassen
        • 12.1.3.2. Name
        • 12.1.3.3. Sichtbarkeit
        • 12.1.3.4. Label
        • 12.1.3.5. Hilfetext
        • 12.1.3.6. Adaptive und Responsive Layout
        • 12.1.3.7. Datensatz als geändert anzeigen
        • 12.1.3.8. Umgang mit Feldwerten
        • 12.1.3.9. Automatisches Setzen vom Fokus
    • 12.2. Maskensteuerung
    • 12.3. Aktualisierung von Maskenbereichen
    • 12.4. Datensätze initialisieren
    • 12.5. Datensatz öffnen
  • 13. Seiten und Widgets
    • 13.1. Klassen
    • 13.2. Interfaces
    • 13.3. Controllers
    • 13.4. Parameter
    • 13.5. Typescript
    • 13.6. Eigene Widgets
      • 13.6.1. Einfaches Widget
      • 13.6.2. Parameter konsumieren
      • 13.6.3. Parameter bereitstellen
      • 13.6.4. Listen-Widget
  • 14. Ansichten
    • 14.1. Spaltensteuerelemente
      • 14.1.1. Klasse des Steuerelements
      • 14.1.2. Klasse des Renderers
    • 14.2. Formeln bassierende Spalten
    • 14.3. Mehrfachgruppierung
    • 14.4. Eigene Datenprovider
  • 15. Workflow-Aktionen
    • 15.1. Steuerelement
    • 15.2. Basis-Infrastruktur
    • 15.3. Umgang mit Workflow-Aktionen
  • 16. Platzhalter
    • 16.1. Berechnete Eigenschaften
    • 16.2. Eigene Datenquelle
  • 17. Migration
    • 17.1. Allgemeines
    • 17.2. Eigene Migrationen erstellen
    • 17.3. Anhang
  • 18. Formelsprache
    • 18.1. Ausführen in .Net
    • 18.2. In LINQ-Queries
    • 18.3. Formelfeld in Steuerelementen
    • 18.4. Methoden zum Bauen einer Formel
    • 18.5. Eigene Formelfunktionen
    • 18.6. Aufruf einer Formel-Funktion
    • 18.7. Verkettung von Formeln
    • 18.8. Nicht-Deterministische Funktionen
  • 19. Generierte Masken
    • 19.1. Allgemeines
    • 19.2. Eingabeelemente
    • 19.3. Auswahllisten für String-Eigenschaften
      • 19.3.1. Datenprovider Modifiers
      • 19.3.2. Datenprovider implementieren
    • 19.4. Eigenschaften modifizieren
  • 20. Sonstiges
    • 20.1. Dependency Injection
    • 20.2. Assembly Typen
    • 20.3. Konfigurationen ausliefern
    • 20.4. Dynamische Konfigurationen
    • 20.5. Icons
    • 20.6. Hintergrund beim Anmelden
    • 20.7. Event beim Anwendungsstart
    • 20.8. Audit Events
    • 20.9. Anwendungs- und Benutzereinstellungen
    • 20.10. Eigene Konfigurationen
    • 20.11. E-Mails
    • 20.12. Ordner
    • 20.13. Designer Drag & Drop Regeln
    • 20.14. Dubelettensuche
    • 20.15. CSV-Konverter
    • 20.16. Logging (NLog)
    • 20.17. Asynchrone Prozesse
    • 20.18. Umgang mit HTML-Strings
    • 20.19. Zurücksetzen von Transaktionen
    • 20.20. Eigener Controller
    • 20.21. Eigene Styles einbinden
    • 20.22. Dateiparser für die Suche
    • 20.23. Lizenzdialog erweitern
    • 20.24. Translatable Exception
    • 20.25. Auswahl von E-Mail-Adressen anpassen
    • 20.26. Rollen des ersten Benutzers
    • 20.27. Das ControlFilter Attribut
    • 20.28. Eigene Themes ausliefern
  • 21. Lösungen
    • 21.1. Übung 1
    • 21.2. Übung 2
    • 21.3. Übung 3
    • 21.4. Übung 4
    • 21.5. Übung 5
    • 21.6. Übung 6
    • 21.7. Übung 7
    • 21.8. Anwendung nach Übung 7
Als PDF herunterladen

12. Masken

11.6. Übung 7
12.1. Maskensteuerelemente
© by GEDYS IntraWare GmbH 2017-2025