English
Deutsch
Gedys CXM: Technisches Handbuch
Table of Contents
Gedys CXM: Technisches Handbuch
1.
Introduction
1.1.
End User Manual
1.2.
Architecture
1.3.
Definitions of Terms
1.4.
Basic structure
1.4.1.
Structure
1.4.2.
Screen layout
1.5.
Concepts of configuration
1.5.1.
Data-table
1.5.2.
Relationen
1.5.3.
Mask
1.5.4.
View
1.5.5.
Navigation
1.5.6.
Workflow
1.5.7.
Berichte
1.5.8.
Zusammenspiel der Anwendungskonfigurationen
2.
2.1.
Mitarbeiter zu Erstellung
2.2.
Reihenfolge
2.3.
Anpassungen Programmieren
3.
Anwendungsaktionen
3.1.
Anwendungskonfiguration
3.2.
Anwendungseinstellungen
3.3.
Benutzerverwaltung
3.3.1.
Rollenverwaltung
3.4.
Übersetzungen verwalten
3.5.
Auswahllisten verwalten
3.6.
Ordnerverwaltung
3.7.
Anwendungen neu starten
3.8.
Zeige Info Seite
3.9.
Abmelden
3.10.
Benutzereinstellungen
4.
Anwendungskonfiguration
4.1.
Designer
4.2.
Neue Objekte erstellen
4.3.
Relationstyp
4.4.
Tools Data Table
4.5.
Maske
4.5.1.
Gemeinsame Eigenschaften
4.5.2.
Gruppe Allgemein
4.5.3.
Gruppe Auswahlelemente
4.5.4.
Gruppe Relationsanzeige
4.5.5.
Gruppe Relationsauswahl
4.5.6.
Gruppe Speziell
4.5.7.
Gruppe Struktur
4.6.
Ansicht
4.7.
Werkzeuge Navigation
4.8.
Workflow
4.8.1.
Dynamik von Workflow
4.8.2.
Workflow-Protokoll
4.8.3.
Workflow-Konfiguration
4.8.3.1.
Filtereditor
4.8.4.
Auslöser
4.8.4.1.
Auslöser: Feldänderung
4.8.5.
Bedingungen
4.8.5.1.
Einfache Datentypen und Auswahllisten
4.8.5.2.
Einfach-Quellrelationen
4.8.5.3.
Mehrfach-Quellrelationen & Zielrelationen
4.8.6.
Aktionen
4.8.6.1.
Ordner
4.8.6.2.
E-Mail senden
4.8.6.3.
Feld ändern
4.9.
Werkzeuge Berichte
4.10.
Häufige Eigenschaften
4.11.
Import und Export der Konfiguration
5.
Allgemeine Konzepte und Funktionen
5.1.
Datenimport
5.1.1.
Beschreibung des Datenimports
5.1.2.
Fallbeispiel zum Datenimport
5.2.
Platzhalter
5.2.1.
Allgemeines zu Platzhaltern
5.2.2.
Ermittlung des Quelldatensatzes
5.2.3.
Datenspalten
5.2.4.
Relationen
5.2.5.
Anhänge
5.2.6.
Berechnete Eigenschaften
5.2.6.1.
Cpa_Salutation
5.2.6.2.
Cpa_Address
5.2.6.3.
Cpa_LetterSalutation
5.2.6.4.
Cpa_LetterClosing
5.2.6.5.
Cpa_EmailAddress
5.2.6.6.
CPC_Link
5.2.6.7.
Zusätzliche Konfigurationen in Auswahllisten
5.2.7.
Serienverarbeitung
5.3.
Serienkorrespondenzen konfigurieren
5.4.
Hintergrundprozesse
5.5.
Datensatzprotokoll
5.6.
Anwendungsprotokolle konfigurieren
6.
Wie installiere ich?
6.1.
Systemvoraussetzungen
6.1.1.
Mindestanforderungen für MS SQL Server
6.2.
Installation
6.3.
Anwendungsparameter in Customer.Config
7.
Tipps & Tricks
7.1.
Designer
7.1.1.
Allgemeines zur Erfassung von Designelementen
7.1.2.
Tipps zur Tabellenerstellung
7.1.3.
Tipps zur Navigationserstellung
7.1.4.
Tipps zur Maskenerstellung
7.1.5.
Tipps zur Ansichtenerstellung
7.1.6.
Vorgehen bei der Verwendung eigener gemeinsamer Spalten
7.1.7.
Schlüsselwörter
7.2.
Tipps zur Reporterstellung
7.3.
Sonstiges
7.4.
Administration
7.4.1.
Tipps zur Fehlerbehebung
7.4.1.1.
Allgemeines
7.4.1.2.
Business App bootet nicht
7.4.1.3.
Fehler: Request Too Long
7.5.
Migrationen
7.6.
Schnittstellen
8.
Informationen zum Release „Sommer 2019”
5.1.
Datenimport
Datenimport
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Daten in die Anwendung importieren können.
Beschreibung des Datenimports
Fallbeispiel zum Datenimport
5.
Allgemeine Konzepte und Funktionen
5.1.1.
Beschreibung des Datenimports