Beim Erstellen einer neuen Datentabelle werden die wichtigsten Eigenschaften der Datentabelle automatisch abgefragt. Einige dieser Eigenschaften lassen sich später nicht mehr ändern.
Eigenschaft | Erklärung |
---|---|
Name | Vergeben Sie einen Namen für dieses Element. Der Name wird in der Anwendung nirgendwo angezeigt und nur in der Anwendungskonfiguration verwendet. |
Basisdatentabelle | Neue Datentabellen können entweder nur die unbedingt notwendigen Standard-Datenspalten enthalten oder die Datenspalten bestimmer Basisdatentabellen übernehmen. Wählen Sie hier bei Bedarf die gewünschte Basisdatentabelle aus. |
Icon-Name | Geben Sie den Namen einer Grafik an, die als Icon für diese Datentabelle angezeigt wird. |
Standardmaske | Wählen Sie die welche Maske zum Anzeigen von Datensätzen aus dieser Datentabelle verwendet wird, wenn keine spezielle Maske ausgewählt wird. |
Datenbanktabelle | Technischer Name der Tabelle in der Datenbank. |
Beschreibung | Beschreiben Sie dieses Element. |
Protokollierungseinstellungen | |
Detailgrad | Wählen Sie aus, mit welchem Detailgrad Änderungen an Datensätzen dieser Datentabelle protokolliert werden. Auswahlwerte für Detailgrad sind: Deaktiviert, Gering (Nur Datensatzänderungen), Ausführlich (Feldänderungen) |
Zusätzliche Protokollierung | Wählen Sie bei Bedarf einen Relationstyp, über den Datensätze ermittelt werden, in denen die Änderungen zusätzlich protokolliert werden. |
Berechtigungen | |
Erstellen | Wenn Sie Berechtigungen für das Erstellen vergeben, braucht ein Benutzer mindestens eine dieser Berechtigungen, um Datensätze auf Basis dieser Datentabelle erstellen zu dürfen. Wenn Sie keine Erstell-Berechtigung vergeben, darf jeder Benutzer Datensätze auf Basis dieser Datentabelle erstellen. |
Bearbeitungsberechtigung für Ersteller | Wählen Sie diese Option, wenn der Ersteller eines Datensatzes auf Basis dieser Datentabelle automatisch eine Bearbeitungsberechtigung für den neue Datensatz erhalten soll. Das Benutzerprofil des Erstellers wird dazu bei der Neuanlage automatisch über eine Relation des Typs “Author” mit dem Datensatz verbunden. |
Löschen | Wenn Sie Berechtigungen für das Löschen vergeben, braucht ein Benutzer mindestens eine dieser Berechtigungen, um Datensätze auf Basis dieser Datentabelle, die er auch bearbeiten darf, löschen zu dürfen. Wenn Sie keine Lösch-Berechtigung vergeben, darf jeder Benutzer alle Datensätze löschen, die er bearbeiten darf. |
Lesen | Wenn Sie Leseberechtigungen für die Datentabelle vergeben, braucht ein Benutzer mindestens eine dieser Berechtigungen, um Datensätze lesen zu dürfen, für die entweder keine Leseberechtigungen vergeben sind oder für die er eine Leseberechtigung hat. Wenn Sie keine Leseberechtigung für die Datentabelle vergeben, darf jeder Benutzer alle Datensätze lesen, für die entweder keine Leseberechtigungen vergeben sind oder für die er eine Leseberechtigung hat. |
Alles Lesen | Wählen Sie Anwendungsrollen oder Benutzer aus, die immer alle Datensätze auf Basis dieser Datentabelle lesen dürfen. |
Bearbeiten | Wenn Sie Bearbeitungsberechtigungen für die Datentabelle vergeben, braucht ein Benutzer mindestens eine dieser Berechtigungen, um Datensätze bearbeiten zu dürfen, die er lesen darf und für die entweder keine Bearbeitungsberechtigungen vergeben sind oder für die er eine Bearbeitungsberechtigung hat. Wenn Sie keine Bearbeitungsberechtigung für die Datentabelle auswählen, darf jeder Benutzer alle Datensätze bearbeiten, die er lesen darf und für die entweder keine Bearbeitungsberechtigungen vergeben sind oder für die er eine Bearbeitungsberechtigung hat. |
Alles bearbeiten | Wählen Sie Anwendungsrollen oder Benutzer aus, die immer alle Datensätze auf Basis dieser Datentabelle bearbeiten dürfen. |
Folgende Werkzeuge stehen für die Erstellung der Datenstruktur zur Verfügung. Die Datenstruktur wird aus einer Anzahl von Tabellen (Table) erzeugt.
Einige Eigenschaften kommen in vielen Werkzeugen vor und werden deshalb nicht in der Spalte “Ausgewählte Eigenschaften”, sondern in Häufige Eigenschaften zentral erläutert.
Spaltentypen
In dieser Gruppe befinden sich unterschiedliche Spaltentypen für unterschiedliche Arten von Daten, welche in den Datenspalten der Datentabelle gespeichert werden.
Steuerelement + Bild | Beschreibung | Ausgewählte Eigenschaften |
---|---|---|
Boolescher Wert |
Dieses Steuerelement fügt eine Datenspalte für einen booleschen Wert mit genau einer der beiden Ausprägungen „wahr“ oder „falsch“ hinzu. | Unter Häufige Eigenschaften zentral erläutert. |
Binärdaten |
Dieses Steuerelement fügt eine Datenspalte für einen beliebig langen binären Inhalt hinzu. | Unter Häufige Eigenschaften zentral erläutert. |
Einzelnes Zeichen | Dieses Steuerelement fügt eine Datenspalte für ein einzelnes Zeichen hinzu. | Unter Häufige Eigenschaften zentral erläutert. |
Datum-Zeit |
Dieses Steuerelement fügt eine Datenspalte für das Speichern eines Zeitpunkts in Form eines Datums und einer Uhrzeit hinzu. | Unter Häufige Eigenschaften zentral erläutert. |
Dezimalzahl | Dieses Steuerelement fügt eine Datenspalte für das Speichern einer Festkommazahl von |
Unter Häufige Eigenschaften zentral erläutert. |
Gleitkommazahl | Dieses Steuerelement fügt eine Datenspalte für das Speichern einer Gleitkommazahl von -1.79769313486232e308 bis 1.79769313486232e308 hinzu. | Unter Häufige Eigenschaften zentral erläutert. |
Auswahlliste (Referenz) |
In dieser Datenspalte wird eine Referenz auf höchstens einen aus einer Auswahlliste gewählten Wert gespeichert. Es sind keine Werte möglich, die nicht in der Auswahlliste vorgegeben sind, der Auswahlwert lässt sich in Ansichten auch als Bild anzeigen und der Auswahlwert wird automatisch in der jeweiligen Sprache des Anwenders angezeigt. Änderungen in Auswahlwerten in den Auswahllisten wirken sich auf die Datensätze aus. | Auswahlliste: Hier wird die Auswahlliste gewählt, aus der ein Wert gewählt werden kann, auf den eine Referenz in der Datenspalte gespeichert wird. |
Ganze 16-Bit-Zahl mit Vorzeichen |
Dieses Steuerelement fügt eine Datenspalte für das Speichern einer ganzen Zahl von -32.768 bis 32.767 hinzu. | Unter Häufige Eigenschaften zentral erläutert. |
Ganze 64-Bit-Zahl mit Vorzeichen |
Dieses Steuerelement fügt eine Datenspalte für das Speichern einer ganzen Zahl von -9.223.372.036.854.775.808 bis 9.223.372.036.854.775.807 hinzu. | Unter Häufige Eigenschaften zentral erläutert. |
Ganze 32-Bit-Zahl mit Vorzeichen |
Dieses Steuerelement fügt eine Datenspalte für das Speichern einer ganzen Zahl von -2.147.483.648 bis 2.147.483.648 hinzu. | Unter Häufige Eigenschaften zentral erläutert. |
Ganzzahliger Byte-Wert mit Vorzeichen |
Dieses Steuerelement fügt eine Datenspalte für das Speichern einer ganzen Zahl von -128 bis 127 hinzu. | Unter Häufige Eigenschaften zentral erläutert. |
Auswahlliste (Werte) |
In dieser Datenspalte werden aus einer Auswahlliste gewählte Werte gespeichert. Es sind auch Werte möglich, die nicht in der Auswahlliste vorgegeben sind und die Auswahlwerte werden immer in der Sprache, in der sie ausgewählt wurden, angezeigt. Änderungen an Auswahlwerten in der Auswahlliste wirken sich nicht auf die Datensätze aus. | Auswahlliste: Hier wird die Auswahlliste gewählt, deren Werte in der Datenspalte gespeichert werden. |
Gleitkommazahl mit einfacher Genauigkeit |
Dieses Steuerelement fügt eine Datenspalte für das Speichern einer Gleitkommazahl mit einfacher Genauigkeit von –3,4028235E+38 bis –1,401298E–45 für negative Werte und von 1,401298E–45 bis 3,4028235E+38 für positive Werte hinzu. | Unter Häufige Eigenschaften zentral erläutert. |
Text |
Dieses Steuerelement fügt eine Spalte mit dem Datentyp „Text“ hinzu. | Maximale Textlänge: Hier wird die maximale Länge des Textes in der Tabellenspalte angegeben. Unbegrenzte Textlänge: Hier wird gewählt, ob Texte unbegrenzter Länge in der Datenspalte gespeichert werden sollen. |
Vorzeichenlose 16-Bit-Ganzzahl |
Dieses Steuerelement fügt eine Datenspalte für das Speichern einer ganzen Zahl von 0 bis 65.535 hinzu. | Unter Häufige Eigenschaften zentral erläutert. |
Vorzeichenlose 32-Bit-Ganzzahl |
Dieses Steuerelement fügt eine Datenspalte für das Speichern einer ganzen Zahl von 0 bis 4.294.967.295 hinzu. | Unter Häufige Eigenschaften zentral erläutert. |
Vorzeichenlose 64-Bit-Ganzzahl |
Dieses Steuerelement fügt eine Datenspalte für das Speichern einer ganzen Zahl von 0 bis 18.446.744.073.709.551.615 hinzu. | Unter Häufige Eigenschaften zentral erläutert. |
Eindeutiger Schlüssel | In dieser Datenspalte wird ein eindeutiger alphanumerischer Schlüssel abgespeichert | Keine Eigenschaften |
Relationsdefinitionen
In dieser Werkzeug-Gruppe befindet sich das Steuerelemente „Quellendefinition”, das Sie in die Design-Gruppe „Angepasste Relationsdefinitionen” ziehen können. Damit legen Sie fest, zu welchen anderen Quell-Datentabellen diese Datentabelle in Relation steht.
Design-Gruppen
Gruppe | Beschreibung |
---|---|
Relationsdefinitionen | Dieser Relationsdefinitionen werden mit der Anwendung ausgeliefert und sind nicht änderbar. Es werden sowohl Relationsdefinition für Ziel-Datentabellen als auch für Quell-Datentabellen angezeigt. |
Angepasste Relationsdefinitionen | Ergänzen Sie Ihre eigenen Relationsdefinitionen in diesem Bereich. Ziehen Sie dafür Relationsdefinition aus den Werkzeugen hierher. Anlegen und Ändern können Sie Relationsdefinitionen nur ausgehend von einer Ziel-Datentabelle. In einer Quell-Datentabelle werden die Relationsdefinitionen zu Ziel-Datentabellen zusätzlich angezeigt. |
Steuerelemenete
Steuerelement | Beschreibung | Ausgewählte Eigenschaften |
---|---|---|
Quellendefinition | Mit dieser Relationsdefinition konfigurieren Sie von dieser Datentabelle als Ziel eine Relation zu einer oder mehreren anderen Datentabelle als Quelle der Relation. Die Relationsdefinition benötigt einen Relationstypen. | Titel aus Sicht Ziel: Geben Sie den Titel dieser Relationsdefinition aus Sicht dieser Ziel-Datentabelle an. Titel aus Sicht Quelle: Geben Sie den Titel dieser Relationsdefinition aus Sicht der Quell-Datentabellen an. Relationstyp: Wählen Sie einen Relationstyp für diese Relationsdefinition aus. Quellen: Wählen Sie aus, welche der Quell-Datentabellen des Relationstyps für diese Relationsdefinition angeboten werden. Minimale Anzahl: Geben Sie an, zu wie vielen Datensätzen der aktuelle Datensatz mindestens in Relation gesetzt werden muss. Maximale Anzahl: Geben Sie an, zu wie vielen Datensätzen der aktuelle Datensatz höchstens in Relation gesetzt werden kann. 0 bedeutet beliebig viele. Sortierbar: Wählen Sie, ob Relationen auf Basis dieser Relationsdefinition mittels des Maskensteuerelements ‘Auswahldialog’ sortierbar sind. |
Validatoren
Zu jedem Feld können Grundregeln aufgestellt werden, die vom System schon auf Feldebene sichergestellt werden. Schon beim Speichern eines Datensatzes werden diese Regeln vom System geprüft und ggf. Daten nicht gespeichert. Der Nutzer wird durch eine Fehlermeldung informiert. Um eine Grundregel einem Feld zuzuordnen ziehen Sie einen Validator auf das vorhandene Datenfeld. Wichtig: Zu jedem Datenfeld kann nur ein Validator vom gleichen Typ hinzugefügt werden. Es darf kein zweiter Validator des gleichen Typs hinzugefügt werden, da sonst Probleme mit der Datentabelle entstehen.
Steuerelement + Bild | Beschreibung | Ausgewählte Eigenschaften |
---|---|---|
E-Mail Adresse |
Das Steuerelement muss unter eine Tabellenspalte oder eine angepasste Tabellenspalte gezogen werden. Dadurch wird festgelegt, dass ein Wert dieser Tabellenspalte eine gültige E-Mail Adresse sein muss. | Keine Eigenschaften |
IBAN Spaltenwert |
Das Steuerelement muss unter eine Tabellenspalte oder eine angepasste Tabellenspalte gezogen werden. Dadurch wird festgelegt, dass diese Tabellenspalte einer IBAN entsprechen muss. | Keine Eigenschaften |
BIC Spaltenwert |
Ziehen Sie das Steuerelement unter eine Tabellenspalte oder eine angepasste Tabellenspalte. Dadurch legen Sie fest, dass diese Tabellenspalte einer BIC entsprechen muss. | Keine Eigenschaften |
Textlänge |
Das Steuerelement muss unter eine Tabellenspalte oder eine angepasste Tabellenspalte gezogen werden mit dem Datentyp „Text“. Dadurch wird die minimale und maximale Länge des Inhalts der Tabellenspalte bestimmt. | MinLength: Hier wird angegeben, aus wie vielen Zeichen der Text mindestens bestehen muss. MaxLength: Hier wird angegeben, aus wie vielen Zeichen der Text höchstens bestehen darf. |
Zahlenbereich |
Das Steuerelement muss unter eine Tabellenspalte oder eine angepasste Tabellenspalte gezogen werden mit einem Datentyp für Zahlen. Dadurch wird die minimale und maximale Grenze der Zahl der Tabellenspalte bestimmt. | Minimum: Hier wird die Untergrenze für die Zahl eingetragen. Maximum: Hier wird die Obergrenze für die Zahl eingetragen. |
Zwingend benötigt |
Ziehen Sie das Steuerelement unter eine Tabellenspalte oder eine angepasste Tabellenspalte. Dadurch legen Sie fest, dass diese Tabellenspalte immer gefüllt sein muss. | Keine Eigenschaften |
Eindeutiger Spaltenwert |
Das Steuerelement muss unter eine Tabellenspalte oder eine angepasste Tabellenspalte gezogen werden. Dadurch stellt die Anwendung sicher, dass alle Datensätze unterschiedliche Werte in dieser Tabellenspalte aufweisen. | Keine Eigenschaften |