In Kalenderansichten werden nur bestimmte Kalenderfelder angezeigt. Wählen Sie diejenigen Felder aus, die Sie mit Informationen aus Datenspalten der zugrunde liegenden Datentabelle füllen wollen. Ordnen Sie mindestens Startzeitpunkt und Betreff zu.
Kalenderfelder
Kalenderfeld | Beschreibung | |
---|---|---|
|
Beschreibung | Mit diesem Steuerelement legen Sie die Beschreibung der Kalendereinträge fest. |
|
Betreff | Mit diesem Steuerelement legen Sie den Betreff der Kalendereinträge fest. Die Zuordnung eines Betreffs ist zwingend erforderlich. |
|
Endzeitpunkt | Mit diesem Steuerelement legen Sie den Endzeitpunkt der Kalendereinträge fest. Wenn Sie die Dauer von Einträgen in Kalenderansichten mit Drag&Drop ändern wollen, müssen Sie den Endzeitpunkt aus einer bearbeitbaren Datenspalte des aktuellen Datensatzes ermitteln. |
|
Ganztägig | Mit diesem Steuerelement legen Sie fest, ob Kalenderansichten ganztägig sind. |
|
Kategorie | Mit diesem Steuerelement legen Sie die Kategorie der Kalendereinträge fest. Der Hintergrund von Kalendereinträgen entspricht der zur Kategorie gehörigen Farbe. |
|
Ort | Mit diesem Steuerelement legen Sie den Ort der Kalendereinträge fest. |
|
Startzeitpunkt | Mit diesem Steuerelement legen Sie den Startzeitpunkt der Kalendereinträge fest. Die Zuordnung eines Startzeitpunkts ist zwingend erforderlich. Wenn Sie Einträge in den Kalenderansichten mit Drag&Drop verschieben oder deren Dauer ändern wollen, müssen Sie den Startzeitpunkt aus einer bearbeitbaren Datenspalte des aktuellen Datensatz ermitteln. |
|
Status | Mit diesem Steuerelement legen Sie den Status der Kalendereinträge fest. Der Statusrand erscheint in der Farbe des zugehörigen Status. |
Eigenschaften aller Kalenderfelder
Eigenschaft | Erklärung |
---|---|
Datenquelle | |
Datenquelle | Wählen Sie aus, ob Sie eine Datenspalte aus den aktuellen Datensätzen oder aus in Relation stehenden Datensätzen auswählen wollen. Bei einfachen Datenspalten können Se die Datenquelle auch über eine Formel berechnen. |
Formel | Geben Sie die Formel zur Berechnung des Wertes an. In der Dokumentation finden Sie einen Verweise zur Syntax. |
Relationsdefinition | Wählen Sie die Relationsdefinition aus, über die der Datensatz ermittelt wird, aus dem der Spaltenwert angezeigt wird. |
Alle Datentabellen | Wählen Sie, ob die Ermittlung der Quelldatensätze, aus denen eine Datenspalte angezeigt wird, auf ausgewählte Datentabellen beschränkt ist. |
Datentabellen | Wählen Sie die Datentabellen aus. Wenn Sie nur genau eine Datentabelle wählen, können Sie neben den gemeinsamen Datenspalten auch alle anderen Datenspalten der jeweiligen Datentabelle verwenden. |
Quelldatensätze | Wählen Sie für hierarchische Relationsdefinitionen aus, wie die Quelldatensätze ermittelt werden. |
Spalte | |
Art der Datenspalte | Wenn die Definition der Datenquelle zu genau einer Datentabelle führt, können Sie zwischen einfachen und gemeinsamen Datenspalten auswählen. Kommen mehrere Datentabellen als Datenquelle in Frage, stehen nur die gemeinsamen Datenspalten zur Auswahl. Sie können die Datenspalte auch über eine Formel berechnen, wenn es sich nicht um eine Auswahlliste handelt. |
Formel | Geben Sie die Formel zur Berechnung des Wertes an. In der Dokumentation finden Sie einen Verweise zur Syntax. |
Datenspalte | Wählen Sie die Spalte aus, welche für dieses Steuerelement verwendet wird. |
Gemeinsame Spalte | Wählen Sie eine der gemeinsamen Spalten aller Datentabellen der möglichen Quelldatensätze aus. |
Spezielle Eigenschaften für „Kategorie” und „Status”
Eigenschaft | Erklärung |
---|---|
Allgemeine Einstellungen | |
Titel | Geben Sie den Titel des Steuerelements so an, wie er im Kontextmenü innerhalb des Kalenders angezeigt wird. Achten Sie bei Bedarf auf Übersetzungen in alle Sprachen. Sie können den Titel auch leer lassen. |
Informationen zur verwendeten Formelsprache für Berechnungen innerhalb der Kalenderfelder finden Sie hier oder aber hier .
Für die Steuerelemente „Startzeitpunkt” und „Endzeitpunkt” können nur Spalten vom Typ Datum-Zeit ausgewählt werden. Für das Steuerelement „Ganztägig” kann nur eine Spalte vom Typ „Boolscher Wert” ausgewählt werden. Wenn diese Spalten berechnet werden, muss die Berechnung einen passenden Datentypen zurückliefern.
Für die Steuerelemente „Status” und „Kategorie” muss eine Auswahlliste ausgewählt werden. Eine Berechnung von Datenquelle oder Datenspalte ist hier nicht möglich.