In Kalenderansichten werden Datensätze einer beliebigen Datentabelle in mehreren Kalenderdarstellungen (Ansichtsarten einer Kalenderansicht) angezeigt. Die unterschiedlichen Ansichtsarten sind Tages-, Wochen- und Arbeitswochenkalender, Wochen- und Monatsübersicht sowie ein Zeitstrahl und eine komprimierte Agenda.
Um Datensätze in einer Kalenderansicht anzuzeigen, müssen diese aus Datentabellen stammen, die mindestens eine Textspalte als Betreff und eine Datum-Zeit-Spalte für einen Zeitpunkt aufweisen. Darüber hinaus kann der Kalender auch noch mit einem End-Zeitpunkt, einem Inhalt und weiteren spezifischen Informationen umgehen, die auf eine festgelegte Art in den Kalenderansichten angezeigt werden.
In Kalenderansichten können Kalendereinträge per Doppelklick oder Kontextmenü zu einem ausgewählten Zeitpunkt erstellt werden. Kalendereinträge können ausserdem innerhalb von Kalenderansichten verschoben oder die ihre Dauer verändert werden.
Kalendereinträge können entweder in einem Dialog oder als eigener Tab geöffnet bzw. erstellt werden.
Bis zu zwei Auswahllistenwete eines Kalendereintrags können zur Steuerung der Farbe der Statusleiste sowie des Hintergrund des Kalendereintrags verwendet werden. Diese beiden Auswahllisten können ebenfalls durch das Kontextmenü direkt verändert werden.
Weitere technische Informationen zu Kalenderansichten finden Sie im Kapitel Anwendungskonfiguration – Kalenderansicht .